Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar III >> B XVI. Tab. B-III-14




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 B XVI. Tab. B-III-14 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     14/36   weiter_>>

[Druckansicht]


Mänade

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-III-14
Künstler
unbekannt
Ort
Italien
Datierung
Anfang 17. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Chalcedonachat
Materialbeschreibung
zweischichtig: weißes Relief auf durchscheinendem hellgrauem Grund

rundum poliert; Rückseite leicht konkav gewölbt
Form
Hochoval, leichte Birnenform
Maße
2,25 x 1,88 x 0,62 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ E): "I 14"
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
auf der Grundplatte feiner Riß von rechts oben nach links unten führend
K90185  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Weibliches Brustbild, im Profil nach links gewendet. Die Dargestellte trägt ein halsfernes, stark gefälteltes Gewand mit einem ovalen Ausschnitt. Die individuelle Physiognomie zeigt eine kurze fliehende Stirn, die übergangslos zur kurzen Nasenlinie führt, eingezogene schmale Lippen und ein ausgeprägtes kantiges Kinn. Ihr Haar ist in breiten lockeren Wellen nach hinten gekämmt und fällt in langen Lockensträhnen zum Rücken herab, das Ohr liegt frei. Ihr Haar ist durch eine Efeuranke geschmückt.
Völkel bezeichnet die Dargestellte im Inventar als Poppaea, Pinder schränkt bereits ein und spricht von einem "unbekannten weiblichen Porträt".
Im 16. und 17. Jahrhundert sind derartige Köpfe mit Efeu- oder Weinranken im Haar sehr beliebt. Das Efeulaub im Haar der hier besprochenen Dargestellten darf als Hinweis auf eine Mänade verstanden werden.
Eine verblüffend ähnliche Mänaden-Kamee befindet sich in der Antikensammlung in Berlin (Furtwängler 1896, Nr. 11421). Direkt vergleichbar ist der stämmige Frauentyp mit der entsprechenden Haarbehandlung, lediglich das Gewand weicht ab. Die beiden Kameen werden aus derselben Werkstatt stammen und können aufgrund ihres formatfüllenden Volumens an den Anfang des 17. Jahrhunderts datiert werden.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. I. 14: "Ebendieselbe (Poppaea)."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. III. 14: "Unbekanntes weibliches Porträt. Achat."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. I. 14: "Unbekanntes weibliches Porträt. Achat."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Furtwängler 1896, Nr. 11421


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]