Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar III >> B XVI. Tab. B-III-25




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 B XVI. Tab. B-III-25 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     25/36   weiter_>>

[Druckansicht]


Weibliches Brustbild

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-III-25
Künstler
unbekannt
Ort
Venedig
Datierung
2. Hälfte 16. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Chalcedonachat
Materialbeschreibung
weißes Relief auf transluzidem hellem Grund

rundum poliert, der Hintergrund mit hoher Politur
Form
Hochoval, leichte Birnenform
Maße
2,21 x 1,77 x 0,63 cm
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
rechts oben zwei Randbestoßungen, feiner Riß über das Gesicht zur Brust führend
K90318  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Das besonders anmutige weibliche Brustbild ist in Vorderansicht dargestellt, der Kopf neigt sich im Dreiviertelprofil zur linken Schulter. Im langen offenen Haar, das in wallenden Locken breit herabfällt, trägt sie einen Reif. Das faltenreiche zarte Gewand bedeckt die Büste und umhüllt zart die Schultern.
Völkel nennt diese wie die vorangegangene und die darauffolgende Kamee des Tablars "Lucilla" und erwähnt, daß "keine der anderen ähnlich" sei. Dies kann bestätigt werden, es handelt sich um völlig verschiedene Typen. Pinder spricht nur verallgemeinernd von einem "Weiblichem Porträt".
Denselben Frauentyp finden wir an einer Kamee der Wiener Kunstkammer (Eichler/Kris 1927, Nr. 157), dort wird das Bildnis als "wohl venezianisch" bezeichnet, anknüpfend an den im Kreise des Tullio Lombardi beliebten Kopftypus, nur freier und reicher gegliedert. Dazu erwähnen Eichler und Kris noch eine aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts stammende anonyme Plakette des venezianischen Kunstkreises (Molinier 1886, Nr. 474; Bange 1930, Nr. 530) und erwähnen, daß "die breiten Schultern den Anhaltpunkt für die Datierung geben". Eichler und Kris bezeichnen eine weitere Wiener Kamee mit einem weiblichen Brustbild (Eichler/Kris 1927, Nr. 158) als verwandt, dies ist jedoch nicht nachzuvollziehen. Der Datierung von Eichler und Kris ins frühe 16. Jahrhundert (Eichler/Kris 1927, Nr. 157) kann nicht gefolgt werden.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. I. 25: "Ebendieselbe (Lucilla, Veri Gemalin). Or. Ach. u. doch keine der andern ähnlich (B-III-24 und B-III-26)."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. III. 25: "desgleichen (Weibliches Porträt). Achat."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. I. 25: "desgl. (Weibliches Porträt). Achat."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Molinier 1886, Nr. 474; Eichler/Kris 1927, Nr. 157-158, Taf. 39; Bange 1930, Nr. 530


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]