Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar V >> B XVI. Tab. B-V-29




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 B XVI. Tab. B-V-29 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     29/49   weiter_>>

[Druckansicht]


Karl Landgraf von Hessen-Kassel (1654-1730)

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-V-29
Künstler
Kasseler Hofwerkstatt
Ort
Kassel
Datierung
Anfang 18. Jh.; Fassung: zeitgleich
Steinschnittart
Kamee
Material
Sardonyx
Materialbeschreibung
vierschichtig: Haare und Gewandstück aus der oberen dunkelbraunen Schicht, Inkarnat aus der weißen Schicht, Hintergrund aus der hellbraunen Schicht, abgeschrägter Rand und Grundplatte aus der unteren weißen Schicht

Bildseite und breiter Randstreifen poliert, lediglich Inkarnat und Rückseite matt behandelt
Form
Hochoval
Fassung
Silber; schlichte Randfassung mit oben feststehendem Ring
Maße
2,64 x 2,13 x 0,69 cm
mit Fassung und Öse 3,26 x 2,2 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ D): "648"
Provenienz
1730 wohl Nachlaß Landgraf Karl
Zustand
unten rechts am Rand größere Absplitterung; an der Randfassung an derselben Stelle Beschädigung
K90254  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Auf hellbraunem Hintergrund ein porträthaftes Brustbild eines Fürsten im Profil nach rechts, mit individuell ausgearbeitetem Profil. Ein Lorbeerkranz in der breitgelockten Allongeperücke, hinten mit einer Schleife locker verziert. Über dem Harnisch ein Umhang mit einer Rosette.
Nach Meyer handelt es sich um ein Altersporträt des Landgrafen Karl (Meyer 1973, Nr. E-6). Meyer erwähnt "gleiche Merkmale" wie bei dem Tiberius-Kameo B XVI. Tab. B-V-15 und schreibt die Steinschnitte derselben Hand zu, er vergleicht die Bildung von Mund und Adamsapfel sowie die massige Halspartie. Außerdem spricht er bei B XVI. Tab. B-I-20 gleichfalls von denselben Merkmalen; dies ist jedoch schwer nachzuvollziehen.
Dieser Sardonyxkameo läßt sich einer Gruppe von Schwarz-Weiß-Sardonyxkameen anschließen, die Christoph Labhart zugeschrieben werden können (B XVI. Tab. B-V-23, B XVI. Tab. B-V-28, B XVI. Tab. B-VII-51) und stark französisch beeinflußt sind.

Stand: November 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. XXII. 29: "wie vorher (Die schön geschnittene Büste eines Königs oder Fürsten der neuern Zeit)."
Pretiosen-Inventar Völkel 1827 (B II), Inv.No. B II. 648
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. V. 29: "Ähnlicher Kopf (wie B-V-28). Onyx. [Vorgängerinventar] XXII 29 / Jetzt Pret. V No. 648 / Lücke / Pretiosen."
Preziosenliste Lenz 1881, Inv.No. V. 648
Inventar Pinder 1882-1897 (B V): "Hier folgt ein leeres Feld."

Literatur
Hallo 1927/2 (1983), S. 186, 202, Taf. 145; Meyer 1973, Nr. E-5, Taf. 14,5, Nr. E-6, Taf. 14,6, Nr. B-9, Taf. 8,4



Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]