Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar V >> B XVI. Tab. B-V-4




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 B XVI. Tab. B-V-4 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     4/49   weiter_>>

[Druckansicht]


Doppelporträt des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel und seiner Gemahlin Maria Amalia (?)

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-V-4
Künstler
Kasseler Hofwerkstatt
Ort
Kassel
Datierung
Ende 17. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Chalcedon
Materialbeschreibung
hellbraun bis dunkelviolett; der hellbraune Chalcedon hat in der unteren Partie einen violett bis dunkelvioletten Einschluß; von der Rückseite her ein kreisförmiger Einschluß in Dunkelviolett mit rotem Kern

rundum poliert, lediglich das Inkarnat matt behandelt; der dünne Rand unpoliert
Form
Hochoval
Maße
4,5 x 3,39 x 0,7 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ A): "14-12"
rückseitig Aufkleber (Typ B): "III 4"
Provenienz
1730 Nachlaß Landgraf Karl
Zustand
an der unteren Hälfte am Rand mehrere Bestoßungen, vor allem eine Absplitterung rechts; Beschädigung an der Nasenwurzel der vorderen männlichen Figur, die zu einer nach oben korrigierten Augenbraue führte
K90232  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Gestaffeltes Doppelporträt im Profil nach rechts. Bei der vorderen männlichen Gestalt, die wahrscheinlich Landgraf Karl darstellen soll, langes, gelocktes Haar, das weich in den Nacken fällt. Das Gewandstück bzw. die Rüstung und der Mantel mit einer kleinen Fibel wölben sich in hohem Relief heraus. Die hinter ihn gesetzte Gemahlin Landgräfin Maria Amalia (?) zeigt einen Gewandansatz und eine Lockenandeutung oberhalb der Stirn.
Die typische Matt-Glanz-Technik und der charakteristische hessische Chalcedon sprechen für die Kasseler Hofwerkstatt. Als Begründung für die Mittelmäßigkeit des Stücks wäre anzuführen, daß diese Kamee zu den 60 hinterlassenen Stücken Christoph Labharts (Völkel 1805 (1987/88), S. 20, Anm. 27; vgl. auch hier die Einleitung) gehört und unvollendet geblieben ist. Möglich wäre auch, daß der Steinschnitt von seinem Sohn oder Bruder geschaffen wurde.
Zur stilistischen Einordnung aufgrund der charakteristischen Merkmale siehe die detaillierte Beschreibung bei Meyer (Meyer 1973, S. 92-96).

Stand: April 2006

Quellen
Designationsliste (1730) 1753, Nr. 14: "Ein Oval-Stück von Agath, worauf eine Frauens-und Manns-Person. [Nachlaßinventar] 12."
Inventar Völkel 1791, Tab. XXII. 4: "Die Brustbilder des Hn. Landgrafen Carl und seiner Frau Gemalin. Achat."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. V. 4: "Angeblich Brustbild Landgraf Carl's mit Gemahlin. Achat. [Vorgängerinventar] XXII 4."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. III. 4: "Landgraf Carl mit Gemahlin, Brustbild. Achat. [Vorgängerinventar] V 4."

Literatur
Meyer 1973, Nr. B-12, Taf. 8,7; S. 92-96, bes. S. 95

Vergleich
Völkel 1805 (1987/88), S. 20, Anm. 27


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]