Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar III >> B XVI. Tab. B-III-15




1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 B XVI. Tab. B-III-15 Bild K90184  Bild1


Domitian (römischer Kaiser 81-96 n. Chr.)

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-III-15
Künstler
unbekannt
Ort
Italien
Datierung
1. Hälfte 17. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Chalcedonachat
Materialbeschreibung
zweischichtig: weißes Relief auf hellbraunem Grund

Bildseite insgesamt starke, Rückseite schwache Politur; Bildseite stark gewölbt, Rückseite konvex eingezogen
Form
Hochoval, mit abgeflachten, nach oben schmaler werdenden Längsseiten
Maße
2,57 x 1,71 x 0,66 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ E): "I 15"
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
links und rechts größere flache Randausbrüche, möglicherweise durch eine ehemalige Befestigung



Beschreibung und Einordnung
Auf einer stark gewölbten Bildfläche ein bartloses Imperatorenbrustbild im Profil nach links. Die Haare sind in Strähnen angeordnet, mit einem Lorbeerkranz, dessen Schleifenband in Nacken fällt, das Ohr liegt frei. Der Dargestellte trägt eine Rüstung und eine Toga, die durch eine Schließe über der linken Schulter gehalten wird.
Möglicherweise gehört diese Kamee zu einer der zahlreichen Imperatorenserien, die im 17. Jahrhundert sehr beliebt waren. Weber (Weber 1995, S. 77) verzichtet bei einer derartigen Serie auf alle Identifizierungen, da "die Physiognomien so wenig charakteristisch sind, daß eine Benennung der Dargestellten nicht möglich ist". Dies würde im vorliegenden Fall übertrieben erscheinen, denn die Physiognomie des Dargestellten entspricht hier in etwa dem Typ des Domitian. Völkel bezeichnete den Dargestellten als Domitian, Pinder äußerte sich vorsichtiger "soll wohl Domitian sein". Denselben Typ, jedoch mit verstärkter geradliniger Profillinie, finden wir in der Münzsammlung in München (Weber 1992, Nr. 141). Unsere Kamee zeigt eine starke Einkerbung von der Stirn zur Nasenlinie und ein ausgeprägteres Kinn, insgesamt wirkt der Gemmenschnitt voluminöser und dürfte zeitlich etwas später geschaffen worden sein.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. I. 15: "Domitianus. Or. Ach."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. III. 15: "Soll wohl Domitian sein. Achat."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. I. 15: "Domitian? Achat."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Weber 1992, Nr. 141; Weber 1995, S. 77


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]