|     
 
 Weiblicher Kopf
 
 Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-V-16
 Künstler
 Kasseler Hofwerkstatt
 Ort
 Kassel
 Datierung
 Ende 17. Jh.
 Steinschnittart
 Kamee
 Material
 Chalcedon
 Materialbeschreibung
 transluzides Hellgrau
 
 Reliefdarstellung matt, Hintergrund und Rückseite mit geradem Rand stark poliert
 Form
 annähernd Kreisform
 Maße
 3,07 x 2,81 x 0,94 cm
 Beschriftung
 rückseitig Aufkleber (Typ B): "III 15"
 Provenienz
 1730 wohl Nachlaß Landgraf Karl
 Zustand
 dünner Riß auf der Grundplatte hinter der Profillinie bis zum Brustansatz
 
 
 Beschreibung und Einordnung
 In aufgerichteter Haltung und im Profil nach links ist ein weiblicher Kopf dargestellt. Auffällig ist die einfache Schnittechnik, mit der die Haare, die hinten strähnig zusammengehen und aus denen einzelne Strähnen leicht wellig auf den Nacken fallen, gestaltet sind. Der Büstenabschnitt endet in Schulterhöhe und ist gerade. Das Reliefbild ist in matter Technik gearbeitet, die Grundfläche ist hoch poliert. Die Darstellung wirkt insgesamt unvollendet oder vereinfachend schlicht.
 Möglicherweise gehörte diese Kamee zu der Gruppe der liegengebliebenen Stücke, die nach Labharts Tod von der Witwe für die Sammlung erworben wurden (Völkel 1805 (1987/88), S. 20, Anm. 27; vgl. auch hier die Einleitung). Die reduzierte Form weist keine individuellen Gesichtszüge auf, so daß ungeklärt bleiben muß, wer dargestellt ist. Denkbar wäre auch, daß eine bürgerliche Angehörige des Steinschneiders dargestellt ist.
 Erwähnt werden müssen zwei verwandte Stücke B XVI. Tab. B-V-17 und B XVI. Tab. B-V-19 in entsprechend schlichter Form, sicherlich von derselben Hand. Eine weitere These für die gesamte Kameengruppe wäre, daß der auf Details verzichtende Stil für eine Fernwirkung konzipiert war und die Stücke eventuell als Dekorationselemente für einen geplanten Ehrentempel verwendet werden sollten. Sie könnten auch als Modell gedient haben und kein Porträt, sondern einen Typus verkörpern.
 
 Stand: November 2006
 
 Quellen
 Inventar Völkel 1791, Tab. XXII. 16: "Ein weiblicher Kopf."
 Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. V. 16: "Ein weiblicher Kopf. Chalc. [Vorgängerinventar] XXII 16."
 Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. III. 16: "Weiblicher Kopf. Chalcedon. [Vorgängerinventar] V 16."
 
 Literatur
 unpubliziert
 
 Vergleich
 Völkel 1805 (1987/88), S. 20, Anm. 27
 
 
 |