Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar VII >> B XVI. Tab. B-VII-40




1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 B XVI. Tab. B-VII-40 Bild K90086  Bild1


Weibliches Brustbild

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-VII-40
Künstler
unbekannt
Ort
Italien
Datierung
Anfang 17. Jh. (?); Fassung: wohl zeitgleich
Steinschnittart
Kamee
Material
Chalcedon
Materialbeschreibung
Relief und Grund in hellem Weiß

Bildseite poliert
Form
Birnenform
Fassung
Silber, teilweise vergoldet; Kastenfassung mit geschlossener Rückseite und in der Mitte vorstehendem Schräubchen, nach vorne greifende Zacken
Maße
2,43 x 1,78 cm
mit Fassung 2,56 x 1,84 x 0,68 cm
Provenienz
1730 wohl Nachlaß Landgraf Karl
Zustand
Kamee ohne Beschädigung; Kastenfassung an der rechten Randseite gerade abgeschliffen



Beschreibung und Einordnung
Der Chalcedon, auf dem ein weibliches Brustbild im Profil nach rechts dargestellt ist, weist eine außergewöhnliche porzellanweiße Farbe auf. Die Frisur im Zeitstil der Renaissance in etwas flüchtiger Manier, ein Tuch fällt in den Nacken. Der Gesichtsausdruck mit dem ebenmäßigen Profil ist fein, der Blick wird durch die angebohrte Pupille dominiert.
Vom Typus her findet sich ein ähnliches Stück in der Münzsammlung in München (Weber 1992, Nr. 137), das als "Italien oder Prag, frühes 17. Jahrhundert" eingeordnet wird. Möglicherweise wurde dieses Stück als Pendant zu der Kasseler Kamee B XVI. Tab. B-VII-37 in der hessischen Hofwerkstatt gefaßt für eine Kameendekoration an einer Miniaturfassade aus Stein (Meyer 1973, S. 145, Nr. I-1, Taf. 21). Diese Miniaturfassade ist heute verschollen.
Bei dieser Kamee irritiert, daß die Beschreibung auf einer Karteikarte des Museums mit der Pretiosennummer "664" nicht mit der vorhandenen Kamee übereinstimmt, obwohl die Tablarmulde mit der individuellen Vertiefung für die rückwärtige Schraube der Kastenfassung erstaunlich exakt übereinstimmt. Es wird dort abweichend von einer Frauenbüste mit antikisierendem Gewand nach halbrechts mit Helm gesprochen und von einer Fassung mit oben vergoldeten Zacken und unten schwarz emailliertem Rand der Kapsel.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. XXI. 40: "Eine dergleichen (weibliche Büste). Achat eingefaßt. [Inventar Pinder 1873] B VII. 40"
Pretiosen-Inventar Völkel 1827 (B II), Inv.No. B II. 664
Inventar Pinder 1873 (B XVI), Tab. VII. 40: "Weibliche Büste. Eingefaßt. Jetzt Pret. V No 664. Achat. XXI 40. / Pretiosen. / Hier liegt jetzt der Christuskopf, bisher Tablette II No. 10."
Preziosenliste Lenz 1881, Inv.No. V. 664
Inventar Pinder 1882-1897 (B V): "Das Haupt Christi, Koralle. [Vorgängerinventar] II-10."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Meyer 1973, S. 145, Nr. I-1, Taf. 21; Weber 1992, Nr. 137, Taf. VIII


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]