Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar VII >> B XVI. Tab. B-VII-44




1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 B XVI. Tab. B-VII-44 Bild K90081  Bild1


Doppelporträt eines antiken Herrscherpaares

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-VII-44
Künstler
unbekannt
Ort
Italien
Datierung
um 1600; Fassung: wohl zeitgleich
Steinschnittart
Kamee
Material
Karneolachat
Materialbeschreibung
zweischichtig: weißes Relief auf roséfarbenem Grund

insgesamt hoch poliert
Form
Hochoval, annähernd Kreisform
Fassung
Silber, Kastenfassung, an der Rückseite Platte vertieft, mit Schräubchen in der Mitte; oben und unten breitere Randansätze (wahrscheinlich zur ehemaligen Befestigung)
Maße
1,8 x 1,54 x 0,85 cm mit Rückplatte
mit Fassung 1,9 x 1,69 cm
Provenienz
1730 wohl Nachlaß Landgraf Karl
Zustand
Nasen der beiden Dargestellten leicht bestoßen; Fassung in grobem Zustand



Beschreibung und Einordnung
In guter Qualität zeigt die relativ kleine Kamee das Doppelporträt eines hintereinander nach rechts gestaffelten Herrscherpaars. Reizvoll wirkt das kontrastreiche Weiß vor farblich differenziertem rosé-violettem Hintergrund. Der bärtige Herrscher im Vordergrund mit Paludamentum ist durch den Lorbeerkranz mit gebundener Schleife als Imperator gekennzeichnet. Bei der hinter ihm dargestellten Frau ist ein Schuppenpanzer als Gewandstück angedeutet. Das Profil beider weist kurze Nasen auf, die wohl durch eine Beschädigung verursacht sind. Die Iris ist trotz der Kleinheit der Augen angebohrt.
Auf der Beschreibung einer Karteikarte des Museums mit der Pretiosennummer "665" wird zur Identifizierung das Kaiserpaar Hadrian und Sabina vorgeschlagen. Die typologischen Merkmale - der kurze Bart aus gekräuselten Locken und die Stirnreihe mit eingerollten Locken des Kaisers sowie das Profil der weiblichen Figur - könnten durchaus dafür sprechen.
Die Fassung mit dem Schräubchen weist auf eine ehemalige Befestigung an einen Träger hin.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. XXI. 44: "Zwei Köpfe hintereinander. Achat. [Inventar Pinder 1873] B VII. 44"
Pretiosen-Inventar Völkel 1827 (B II), Inv.No. B II. 665
Inventar Pinder 1873 (B XVI), Tab. VII. 44: "Männlicher und weiblicher Imperatorenkopf aneinander. Eingefaßt. Jetzt Pret. V No. 665. Achat. [Vorgängerinventar] XXI 44. / Pretiosen. / Hier liegt jetzt die Maria, früher Tablette II No. 13."
Preziosenliste Lenz 1881, Inv.No. V. 665
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. V. 44: "Betende Madonna MP OY i.e. ... Mutter Gottes. Amethyst. [Vorgängerinventar] II 13."

Literatur
unpubliziert



Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]