Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar VII >> B XVI. Tab. B-VII-7




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 B XVI. Tab. B-VII-7 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     7/64   weiter_>>

[Druckansicht]


Minerva

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-VII-7
Künstler
unbekannt
Ort
Italien
Datierung
Anfang 17. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Chalcedonachat
Materialbeschreibung
weißes Relief auf transluzidem grauem Grund

Bildseite hoch poliert; zur Festigung und damit Kontrastwirkung wurde eine schwarze Füllschicht (vermutlich Pech) auf die Rückseite aufgetragen
Form
Hochoval, leichte Birnenform
Maße
2,65 x 1,98 x 0,28 cm
Provenienz
1730 wohl Nachlaß Landgraf Karl
Zustand
am Rand zahlreiche Absplitterungen, besonders im linken oberen Randbereich; in Kinnhöhe ist die Kamee horizontal in zwei Teile gebrochen; die dünne schwarze Schicht auf der Rückseite fixiert und kaschiert dies
K90048  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Diese Kamee hat eine besonders dünne und dadurch fragile Grundplatte, die mit einer dunklen Pechschicht auf der Rückseite gefestigt und dadurch undurchsichtig gemacht wurde. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine alte Restaurierung. Durch den damit verbundenen Schwarz-Weiß-Effekt ist die Darstellung auffallend kontrastreich. Vermutlich war der Stein vor der Beschädigung in seiner Durchsichtigkeit belassen worden und hatte dadurch einen völlig anderen Gesamtcharakter als heute.
Das Brustbild der Minerva ist im Profil nach links dargestellt und wirkt mit dem voluminösen Brustpanzer statuarisch. Unter ihrem Helm mit Satyrmaske auf dem Visier und dem langen schmalen Helmbusch fallen gewellte lange Haare auf die Schulter.
Einen verwandten Minerva-Typus mit dem charakteristischen voluminösen Brustpanzer zeigt eine Münchner Kamee (Weber 2001, Nr. 147). Weber (Weber 2001, Nr. 147) interpretiert die Darstellung "Athena trägt den Schild, letzter scheint mißverstanden zu einer Art Umhang geändert zu sein".

Stand: November 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. XXI. 7: "Dieselbe (Pallas oder dea Roma); schadhaft. Achat. [Inventar Pinder 1873] B VII. 7"
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. VII.7: "Kopf der Pallas. Achat. [Vorgängerinventar] XXI 7"
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. V. 7: "Kopf der Pallas. Achat. [Vorgängerinventar] VII 7"

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Weber 2001, Nr. 147


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]