Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar IV >> B XVI. Tab. B-IV-22




1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 B XVI. Tab. B-IV-22 Bild K90315  Bild1 K90288  Bild2



Doppelseitig: Weibliches Brustbild / Medusenhaupt

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-IV-22
Künstler
unbekannt
Ort
Frankreich
Datierung
2. Hälfte 16. Jh.
Steinschnittart
Kamee (beidseitig)
Material
Lapislazuli
Materialbeschreibung
dunkelblau; auf der Vorderseite an der Nasen-Kinn-Partie und an ihrer rechten Brust ein helleres Blau; an einigen Partien feine Goldglimmer-Einschlüsse

insgesamt schwach poliert
Form
Hochoval
Maße
4,16 x 2,91 x 1,72 cm
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
auf der Seite mit dem weiblichen Brustbild oben und rechts in der Mitte kleiner Randausbruch, möglicherweise durch eine ehemalige Befestigung; unten rechts der Mitte ebenfalls Randabsplitterung; vertikaler Riß vom oberen Rand über die Haare und die rechte Wange des Medusenkopfs



Beschreibung und Einordnung
Dieser außergewöhnliche Lapislazuli beeindruckt nicht nur durch die tiefblaue Farbintensität, sondern ebenso durch die hervorragende Steinschneidearbeit des doppelseitig geschnittenen Steines.
Auf der Vorderseite ein weibliches Brustbild, den Blick leicht nach links oben gerichtet, die Pupillen angebohrt. Das Haar ist in der Mitte gescheitelt und in Strähnen gewellt nach hinten geführt, einzelne lange geringelte Locken fallen links und rechts auf die Schultern und nach vorne herab. Diese Korkenzieherlocken scheinen unten mit dem Gewand zu verschmelzen und könnten auch als eigenwillige Gewandumrandungsstreifen zu verstehen sein. Das gleichmäßig gefältelte Gewand mit spitzem Ausschnitt wird an den Schultern von einer Schließe gehalten.
Auf der Rückseite ein Medusenhaupt in Vorderansicht, Kopf und Blick leicht nach rechts gerichtet, Augen mit gebohrten Pupillen. Die Haare umgeben den Kopf mit stark nach oben gebauschten lockigen Strähnen. Flügel und Schlangen sind im Haar zu erkennen, jedoch nicht exakt zu separieren. Unter dem Kinn zwei nicht zusammengeführte, sozusagen ungeknotete Schlangenenden, die nach beiden Seiten volutenförmig auslaufen.
Völkel und Pinder sehen das Medusenhaupt als Vorderseite an und nennen es an erster Stelle. Die Entscheidung darüber ist schwierig, da beide Seiten eine hervorragende und gleichwertige Qualität aufweisen.
Das weibliche Brustbild auf der Vorderseite ist der bei Weber (Weber 1992, Nr. 79, Taf. III) abgebildeten Omphale stilverwandt. Der Münchner Kameo ist ebenfalls aus Lapislazuli, auffallend ähnlich sind die Augenbildung, die Art der linearen Mittelscheitelung der Haare, die charakteristischen Lockensträhnen, die wie ein geflochtenes Band am Schleier und am Schultertuch der Omphale auffallen. Man könnte an denselben Gemmenschneider oder dieselbe Werkstatt denken. Nach Weber "tendiert" die vorliegende Arbeit "mehr zum französischen Manierismus" (Weber 1992, Nr. 79). Zu dieser Gruppe gehört außerdem eine Minerva-Kamee der Bibliothèque Nationale in Paris (Hackenbroch 1979, Nr. 205 A). Sie ist ebenfalls aus Lapislazuli, ähnlich ist der Gesichtstypus mit dem scharfen Profil und den etwas herausquellenden Augen. Hackenbroch hält diesen Kameo ebenfalls für französisch und datiert ihn um 1550-1560.
Im Jahre 1674 erwarb Ludwig XIV. eine Lapislazuli-Kamee mit der sogenannten "Unbekannten", ein bedeutendes Stück (Babelon 1897, Nr. 1009, Taf. LXV). Dieses ist viel reicher an Dekor (Diadem, zweireihige Perlenkette), jedoch zeigt sich eine Stilähnlichkeit und eine Verwandtschaft in der Verschmelzung der Korkenzieherlocken mit dem Gewandstreifen.
Der Medusenkopf auf der Rückseite ist typenverwandt mit einer Medusa, die das hellenistische Vorbild zeigt und die den gleichen pathetischen Ausdruck hat (Furtwängler 1896, Nr. 11059).

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. VII. 22: "Medusenkopf auf der einen Seite, auf dern anderen weibliches Brustbild. Lap.Laz."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. IV. 22: "Medusenhaupt. LapisLazuli. Auf der andern Seite: weibliches Porträt."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. II. 18: "Medusenhaupt auf der andern Seite weibliches Porträt. Lapis Lazuli."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Furtwängler 1896, Nr. 11059; Babelon 1897, Nr. 1009, Taf. LXV; Hackenbroch 1979, S. 84, Nr. 205A; Weber 1992, Nr. 79, Taf. III


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]