Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar IV >> B XVI. Tab. B-IV-64




1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 B XVI. Tab. B-IV-64 Bild K90312  Bild1


Adlerpaar

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-IV-64
Künstler
Masnago-Werkstatt
Ort
Mailand
Datierung
2. Hälfte 16. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Jaspachat
Materialbeschreibung
braun-grau-hellbeige gefleckt

Relief wenig poliert, Hintergrund und Rückseite stark poliert
Form
Breitoval
Maße
2,46 x 2,93 x 0,63 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ B): "II 58"
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
links Randabsplitterung



Beschreibung und Einordnung
Ein Adlerpaar auf einem Bodenstreifen stehend, hintereinander gestaffelt, in Seitenansicht nach links. Die beiden Adler sind in der Haltung heraldisch stilisiert, mit ausdrucksvoll in entgegengesetzter Richtung gedrehten Köpfen. Der vordere Adler hat den Kopf zurückgebogen. Die Binnengravierung der gefiederten Brustkörper wirkt schematisch.
Dieser Kameo befand sich ursprünglich auf einem anderen Tablar und wurde vermutlich, nachdem das ursprüngliche Stück verlorenging, an dieser Stelle untergebracht. Die Kamee paßt nicht exakt in die Mulde.
Eichler und Kris (Eichler/Kris 1927, Nr. 236-256) sprechen bei den paarweisen Tierdarstellungen von einer Serienproduktion wohl des 16. Jahrhunderts. Sie denken dabei an eine Nachricht Morigias (Morigia 1595, S. 294f.) über Giovanni Antonio Masnago, den Vater des Alessandro Masnago, und daß ihm vielleicht einige Kameen (Thieme/Becker 1907-1950, Bd. 24, S. 208) mit Tierdarstellungen in Wien, Florenz und Paris zugeschrieben werden dürften. Die Familie Masnago mit ihrem großen Werkstattbetrieb war spezialisiert auf Tierdarstellungen im Steinschnitt, sie war in Mailand in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts tätig. Giovanni Antonio Masnagos berühmterer Sohn Alessandro (1540-1620) wurde 80 Jahre alt und war vornehmlich im Dienst Kaiser Rudolfs II. beschäftigt, verblieb aber in Mailand. Typisch war im allgemeinen die Verwendung von buntfarbigen Steinen, wie der hier verarbeitete interessant gefleckte Jaspis.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. VII. 64: "Zwei Soldaten mit Schilden. Or. Achat. / S. d. Note zu 6). / fehlt / Hier liegt jetzt XII. 72."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. B. IV. 64: "Zwei Adler. Achat."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. II. 59: "Zwei Adler."

Literatur
H. Schnackenburg-Praël, in: Kat. Kassel 2001, S. 123

Vergleich
Morigia 1595, S. 294f.; Eichler/Kris 1927, Nr. 236-257; Thieme/Becker 1907-1950, Bd. 24, S. 208 (E. Kris)


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]