| 
1. Tablar I
 2. Tablar II
 
 3. Tablar III
 
 4. Tablar IV
 
 5. Tablar V
 
 6. Tablar VI
 
 7. Tablar VII
  
 | Quellen
 Nachlaßinventar Landgraf Karl 1730, Kabinett
 Landgraf Karl, Nachlaßinventar Juli 1730, Gemmen im Kabinett, Nr.1-210.
StAM, Best. 4a 55 N. 19
 
 Kunsthausinventar 1747
 I. 1747. Sum(m)arisches Inventarium ?oeber die in dem Königl: und Hoch=Fürstl: Kunst=Hause so genannten Medaillen Cam(m)er, befindlichen Pretiosen und anderen Sachen. [verfaßt 1744]
SMK, Archiv HLM
 
 Inventar Arckenholtz um 1753
 Gemmeninventar in französischer Sprache, aufgestellt von Rat Arckenholtz 1753. 
SMK, Archiv HLM
 
 Designationsliste (1730) 1753
 No 9. Designation Von denen geschnittenen Edelgesteinen, Medaillen von Gold, Silber und Kupfer, ingleichen Müntzen (Elfenbein und in Wachß und Thon poussirten portraits) so zu folge. Extraits aus denen anno 1730. neu verfertigt gewordenen Inventariis sub Num. 2. 5. 7. et 8. von Weyland Herrn Carln. Landgrafen zu Heßen, p.p. Glorwürdigsten Andenkens, Verlaßenschaft in dem Gewölbe unterm neuen Cabinet noch vorrätig gefunden, und auf gnädigsten Befehl von uns Endbenahnten Commissariis an Herrn Rath und Bibliothecarium Arckenholtz zum Kunst-Hauß abgeliefert worden. 
SMK, Archiv HLM [die in eckigen Klammern genannte Nr. ist die der 1730 zusammen mit dem Nachlaßinventar aufgestellten Designationsliste]
 
 Inventar Raspe 1776
 Inventar Pretiosen, Geschnittene Steine und andere Kuriositäten, aufgestellt von Rudolf Erich Raspe. Spätere Vorbemerkung von Ludwig Völkel: ?"lteres und unvollständiges Inventarium vom J. 1776, wo die Sachen noch im Kunsthauß standen. Nach der Aufstellung u. Vermehrung im Museum von 1779 an sind neue u. vollständigere Inventarien von den Pretiosen, Gemmen cc., gemacht, die ich unterschrieben habe. Das von den geschnittenen Steinen habe ich selbst 1791 abgefaßt; bey der ?oebernahme der Daktyliothek von 1795 habe ich die Zahl der Gemmen bescheinigt. 
SMK, Archiv HLM
 
 Inventar Völkel 1791
 Verzeichniß der geschnittenen Steine. (verfertigt von L. Voelkel 1791.) 
SMK, Archiv HLM
 
 Pretiosen-Inventar Völkel 1827 (B II)
 Verzeichniß der im Pretiosen Schrank befindlichen Gegenstände. / In dem folgenden Verzeichniße sind alle Gegenstände beschrieben, die sich gegenwärtig (1827) im Pretiosen Schrank befinden. [...] Dr. Völkel. 
SMK, Archiv HLM
 
 Inventar Pinder 1873 (B XVI)
 Vorliegendes Inventar der Gemmen des Museums zu Cassel wurde nach vollzogener Umordnung sämtlicher Gemmen von mir aufgestellt und abgeschlossen im Mai dieses Jahres. Das alte Inventar auf welches in der letzten Rubrik verwiesen wird ist das von Völkel 1791 aufgestellte, welches von nun an bei den Acten verwahrt wird. Cassel, im Juni 1873 Dr. Pinder A. Vertieft geschnittene Steine, B. Erhaben geschnittene Steine 
SMK, Archiv HLM
 
 Preziosenliste Lenz 1881
 Verzeichniß der aus der Gemmen=Sammlung in den Preziosenschrank versetzten geschnittenen Steine und Muscheln, die unterstrichenen sind nicht gefaßt, Cassel, den 19. April 1881. A. Lenz. 
SMK, Archiv HLM
 
 Inventar Pinder 1882-1897 (B V)
 Gemmenliste ohne den Pretiosenbestand, aufgestellt von Eduard Pinder zwischen 1882 und 1897. 
SMK, Archiv HLM
 
 
 
 
 Literaturliste - Abkürzungsverzeichnis
 
 
 AGD III
 Antike Gemmen in deutschen Sammlungen. Hrsg. v. Peter Zazoff. Bd. III: Braunschweig, Göttingen und Kassel. Bearb. von Volker Scherf, Peter Gercke und Peter Zazoff. Wiesbaden 1970
 
 Agostini 1694
 Leonardo Agostini: Gemmae et sculpturae antiquae. Franequerae 1694
 
 AK Augsburg 1968
 Augsburger Barock. Bearb. von Karl Arndt. Augsburg, Rathaus und Holbeinhaus. Augsburg 1968
 
 AK Bayreuth 1998
 Paradies des Rokoko. Galli Bibiena und der Musenhof der Wilhelmine von Bayreuth. Bayreuth 1998
 
 AK Darmstadt 1992
 Faszination Edelstein. Aus den Schatzkammern der Welt - Mythos, Kunst, Wissenschaft. Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Darmstadt 1992
 
 AK Essen/Wien 1988
 Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II. Kunsthistorisches Museum Wien. 2 Bde. Erw. Form. Freren 1988
 
 AK Florenz (1972) 1980
 Il Tesoro di Lorenzo il Magnifico. Repertorio delle gemme e dei vasi. La glittica antica e le gemme di Lorenzo il Magnifico. [Ausstellung 1972] Nachdruck Florenz 1980
 
 AK Frankfurt 1964
 Kleinodien. Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Main. Frankfurt 1964
 
 AK Hamburg 1977
 Jörg Rasmussen: Barockplastik in Norddeutschland. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Hamburg 1977
 
 AK Karlsruhe 1997
 Beate Bollmann: stein-reich. Gemmen und Kameen aus vier Jahrtausenden. Badisches Landesmuseum. Karlsruhe 1997
 
 AK Kassel 1999
 Geburt der Zeit. Eine Geschichte der Bilder und Begriffe. Hrsg. von Hans Ottomeyer, Sven Lüken und Micha Röhring. Staatliche Museen Kassel. Kassel 1999
 
 AK Lemgo/Kassel 1997
 Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa. Hrsg. von Heiner Borggrefe, Vera Lüpkes und Hans Ottomeyer. Weserrenaissance-Museum Schloß Brake und Staatliche Museen Kassel. Eurasburg 1997
 
 AK München 1994
 Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Hrsg. von R. Baumstark und Lorenz Seelig. Bayerisches Nationalmuseum. 2 Bde. München 1994
 
 AK München 1995
 Der Glanz der Farnese. Kunst und Sammelleidenschaft in der Renaissance. München 1995
 
 AK München 1997
 Rom in Bayern. Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten. Hrsg. von Reinhold Baumstark. Bayerisches Nationalmuseum. München 1997
 
 AK München 2002
 Der Mohrenkopfpokal von Christoph Jamnitzer. Hrsg. von Renate Eikelmann. Bearb. von Lorenz Seelig. Bayerisches Nationalmuseum. München 2002
 
 AK Nürnberg 1971
 Albrecht Dürer 1471-1971. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Nürnberg 1971
 
 AK Paris 2000
 Julia Kagan und Oleg Neverov: Splendeurs des collections de Catherine II de Russie. Le Cabinet de pierres gravées du Duc d'Orlèans. Paris 2000
 
 AK Pforzheim 1997
 Fritz Falk: Idol und Ideal. Das Bild des Menschen im Schmuck der Renaissance. Schmuckmuseum Pforzheim. Pforzheim 1997
 
 AK Prag 1997
 Rudolf II and Prague, the court and the city. Hrsg. von Eliška Fučíková. Prague Castle Administration. London 1997
 
 AK Sirnitz 1995
 Gerhard Bott: Schätze aus dem Berg. Schmuck aus Gold und Silber mit edlen Steinen (Kataloge des Museums- und Kulturvereins Schloss Albeck, Nr. 2). Sirnitz 1995
 
 AK Stuttgart 1977
 Die Zeit der Staufer. Geschichte-Kunst-Kultur. 5 Bde. Stuttgart 1977 und 1979 (Supplement)
 
 AK Warschau 2002
 Skarby Habsburgów. Wystawa ze zbiorów Kunsthistorisches Museum w Wiedniu. Hrsg. von Wilfried Seipel. Warschau 2002
 
 AK Wien 1998
 Spielwelten der Kunst Kunstkammerspiele. Kunsthistorisches Museum. Wien 1998
 
 AK Wien 2002
 Rudolf Distelberger: Die Kunst des Steinschnitts. Prunkgefäße, Kameen und Commessi aus der Kunstkammer, Kunsthistorisches Museum Wien. Wien 2002
 
 AK Zürich 1993
 Aus den Schatzkammern Eurasiens. Meisterwerke antiker Kunst. Kunsthaus. Zürich 1993
 
 Alcouffe 1981
 Daniel Alcouffe: Camées et vases pierres dures. In: Les Fastes du Gothique, le siècle de Charles V. Galeries nationales du Grand Palais. Paris 1981
 
 Armand 1883
 Alfred Armand: Les Médailleurs italiens des quinzième et seizième siècles. 2. Aufl. Paris 1883
 
 Aschengreen Piacenti 1977
 Kirsten Aschengreen Piacenti: Consul Smith's gems. In: The Connoisseur 195, Juni 1977, S. 79-83
 
 Babelon 1894
 Ernest Babelon: La gravure en pierres fines, camées et intailles. Paris 1894
 
 Babelon 1897
 Ernest Babelon: Catalogue des camées antiques et modernes de la Bibliothèque Nationale. Paris 1897
 
 Bange 1922
 Ernst Friedrich Bange: Reliefs und Plaketten (Staatliche Museen zu Berlin. Die italienischen Bronzen der Renaissance und des Barock, Bd. II, Teil 2). 3. Aufl. Berlin/Leipzig 1922
 
 Bange 1930
 Ernst Friedrich Bange, Die Bildwerke in Holz, Stein und Ton. Kleinplastik (Staatliche Museen zu Berlin. Die Bildwerke des Deutschen Museums, Bd. IV), Berlin/Leipzig 1930
 
 Bauer 1963
 Horst Ulbo Bauer: Die Gemmensammlung Louis Rheins. In: Neußer Jahrbuch für Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde 1963, S. 23-48
 
 Bencard/Hein 1995
 Mogens Bencard und Jørgen Hein: Rosenborg. Die Sammlungen der Dänischen Könige. Rosenborg 1995
 
 Berger/Krahn 1994
 Ursel Berger und Volker Krahn: Bronzen der Renaissance und des Barock. Katalog der Sammlung. Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Braunschweig 1994
 
 Berliner 1921/22
 Rudolf Berliner: Eine Plakettenfolge von Jacob Corn. Cobaert. In: Archiv- für Medaillen- und Plakettenkunde 3, Heft 3/4, 1921/22, S. 134
 
 Bernhart 1919
 Max Bernhart: Die Bildnismedaillen Karls V. München 1919
 
 Bernoulli 1882-1894
 J. J. Bernoulli: Römische Ikonographie. 2 Bde. Stuttgart 1882-1894
 
 Bernoulli 1901
 J. J. Bernoulli: Griechische Ikonographie. Bd. I. München 1901
 
 Boström/Fogelmarck/Losman 1982
 Hans-Olof Boström, Stig Fogelmarck und Arne Losman: En Värld i Miniatyr. Kring en samling från Gustav II Adolfs tidevarv (Skrifter från Kungl Husgerådskammaren 2). Stockholm 1982
 
 Brown 1997
 Clifford Malcolm Brown: Isabella d'Este Gonzaga's Augustus und Livia Cameo and the "Alexander and Olympias" Gems in Vienna and St. Petersburg. In: Studies in the history of art. 54. Symposium Papers XXXII. Engraved Gems: Survival and Revivals. National Gallery of Art. Washington 1997, S. 84-107
 
 Brunn 1859
 Heinrich Brunn: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Braunschweig 1859
 
 Cades 1836
 Tommaso Cades: Collezioni di impronte in stucco cavate dalle più celebri gemme incise conosciute che esistono nei principali musei e collezioni particolari di Europa. Rom 1836
 
 Chabouillet 1861
 Anatole Chabouillet: Catalogue général et raisonné des camées et pierres gravées de la Bibliothèque Impériale. Paris 1861
 
 Dalton 1915
 Ormonde Maddock Dalton: Catalogue of the engraved gems of the post-classical periods in the Department of British and Mediaeval Antiquities and Ethnography in the British Museum. London 1915
 
 Distelberger 1978
 Rudolf Distelberger: Beobachtungen zu den Steinschneidewerkstätten der Miseroni in Mailand und Prag. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 74, N.F. XXXVIII, 1978, S. 79-152
 
 Distelberger 1999
 Rudolf Distelberger: Archivnotizen zur Familie Miseroni in Mailand. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 1, 1999, S. 310-314
 
 Donati 1989
 Valentino Donati: Pietre Dure e Medaglie del Rinascimento. Giovanni da Castel Bolognese. Ferrara 1989
 
 Dorigato 1957
 Attilia Dorigato: Museo Correr. Gemme e Cammei. Venedig 1957
 
 Dreier 1968
 Franz-Adrian Dreier: Glaskunst in Hessen-Kassel (Jahresgabe der Hessischen Brandversicherungsanstalt für 1969). Kassel 1968
 
 Dreier 1970
 Franz-Adrian Dreier: Franz Gondelach. Anmerkungen zum Leben und Werk. In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 24, 1970, S. 101-140
 
 Dreier 1996
 Franz Adrian Dreier: Gondelach and Christoph Labhardt the Elder. In: Journal of Glass Studies 38, 1996, S. 30-39
 
 Duncker 1883
 Albert Duncker: Zur Geschichte der Kasseler Kunstschätze, vornehmlich in den Zeiten des Königreichs Westphalen. In: Deutsche Rundschau IX, Heft 5, Februar 1883, S. 213-240
 
 Eichler/Kris 1927
 Fritz Eichler und Ernst Kris: Die Kameen im Kunsthistorischen Museum (Publikationen aus den Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. II). Wien 1927
 
 Filangieri di Candida 1899
 Riccardo Filangieri di Candida: Le Placchette del Museo Nazionale di Napoli (Le Gallerie Nazionali Italiane, IV). Rom 1899
 
 Forrer 1902-1930
 Leonard Forrer: Biographical Dictionary of Medallists, Coin-, Gem-, and Seal-Engravers [?EUR?]. 8 Bde. London 1902-1930
 
 Frey 1909-1911
 Karl Frey (Hrsg.): Die Handzeichnungen Michelagniolos Buonarroti. Hrsg. u. m. krit. Apparate versehen von Karl Frey. Berlin 1909-1911
 
 Furtwängler 1896
 Adolf Furtwängler: Beschreibung der geschnittenen Steine im Antiquarium. Königliche Museen zu Berlin. Berlin 1896
 
 Furtwängler 1900
 Adolf Furtwängler: Die antiken Gemmen. Geschichte der Steinschneidekunst im klassischen Altertum. 3 Bde. Leipzig/Berlin 1900
 
 Gardner 2001
 Julian Gardner: "Magister Bertucius Aurifex" et les portes en bronze de Saint-Marc, un programme pour l'année jubilaire. In: Revue de l'Art 134, 2001, Heft 4, S. 9-26
 
 Gasparri 1994
 Carlo Gasparri: Le Gemme Farnese. Neapel 1994
 
 Gebhart 1925
 Hans Gebhart: Gemmen und Kameen. Berlin 1925
 
 Giuliano 1989
 Antonio Giuliano: I cammei dalla Collezione Medicea del Museo Archeologico di Firenze. Rom 1989
 
 Gori 1767
 Antonio Francesco Gori: Dactyliotheca Smithiana gemmarum ectypa et Antonii Francisci Gorii enarrationes
 
 Hackenbroch 1979
 Yvonne Hackenbroch: Renaissance Jewellery. London/München 1979
 
 Hackenbroch 1996
 Yvonne Hackenbroch: Enseignes, Renaissance Hat Jewels. Florenz 1996
 
 Hafner 1993
 German Hafner: Bildlexikon antiker Personen. Zürich 1993
 
 Hallo 1927 (1983)
 Rudolf Hallo: Kasseler Kristallarbeiten um 1700. In: Die Glasindustrie, 35. Jg., Heft 24, 25.12.1927, S. 372ff. (zit. nach: Hallo 1983, S. 209-211)
 
 Hallo 1927/2 (1983)
 Rudolf Hallo: Hessischer Kristall- und Steinschnitt des Barock. In: Altes Kunsthandwerk, Wien 1927, S. 181-204 (zit. nach: Hallo 1983, S. 173-207)
 
 Hallo 1930 (1983)
 Rudolf Hallo: Von der Kasseler Kunstkammer und den Museumsverlusten in westphälischer Zeit (Bausteine IV). In: Hessenland 41, 1930, S. 97-101, 146-151 (zit. nach: Hallo 1983, S. 63-73)
 
 Hallo 1983
 Rudolf Hallo. Schriften zur Kunstgeschichte in Kassel. Sammlungen, Denkmäler, Judaica. Hrsg. von Gunter Schweikhart. Kassel 1983
 
 Henig 1994
 Martin Henig: Classical Gems, ancient and modern intaglios and cameos in the Fitzwilliam Museum. Cambridge 1994
 
 Heppe 1995
 Dorothea Heppe: Das Schloß der Landgrafen von Hessen in Kassel von 1557 bis 1811 (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, Bd. 17). Marburg 1995
 
 Höcker 1987/88
 Christoph Höcker: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2., erw. Auflage (Kataloge der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, 15). Melsungen 1987-1988
 
 Iniguez 1989
 Diego Angulo Iniguez Iniguez: Catalogo de las Alhajas del Delfin, Museo del Prado. Madrid 1989
 
 Jacob 1988
 Bruno Jacob: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Kassel, Bd. 1 (Gesamthochschule Kassel GhK [Hrsg.], Fachbereich 13, Stadtplanung und Landschaftsplanung, Heft 12). Kassel 1988
 
 Kagan 1973
 Julia Kagan: Western European cameos in the Hermitage Collection. Leningrad 1973
 
 Kahlfuß 1980
 Hans-Jürgen Kahlfuß: Ex Bibliotheca Cassellana. 400 Jahre Landesbibliothek, 20.11.1580-20.11.1980. Gesamthochschulbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Kassel 1980
 
 Kat. Berlin 1970
 Europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Neuerwerbungen 1959-1969 (Kataloge des Kunstgewerbemuseums Berlin, Bd. IV). Berlin 1970
 
 Kat. Kassel 1988
 75 Jahre Hessisches Landesmuseum Kassel 1913-1988 (Schriften der Hessischen Museen Nr. 28, Kunst in Hessen und am Mittelrhein). Darmstadt 1988
 
 Kat. Kassel 2001
 Ekkehard Schmidberger, Thomas Richter: Schatzkunst 800 bis 1800. Mit Beiträgen von Michaela Kalusok, Heidi Schnackenburg-Praël, Rudolf-Alexander Schütte und Meinolf Siemer. Kassel, Wolfratshausen 2001
 
 Klaute 1722
 Balthasar Klaute: Diarium Italicum [...]. Kassel 1722
 
 Knauer 1969
 E. R. Knauer: Leda. In: Jahrbuch der Berliner Museen 11, 1969, S. 5-35
 
 Kraft 1965
 Konrad Kraft: Der behelmte Alexander der Große. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 15, 1965, S. 7-32
 
 Kris 1929
 Ernst Kris: Meister und Meisterwerke der Steinschneidekunst in der italienischen Renaissance, 2 Bde. Wien 1929
 
 Kris 1932
 Ernst Kris: Catalogue of postclassical cameos in the Milton Weil collection. Wien 1932
 
 Kugel 2000
 Alexis Kugel: Joyaux Renaissance. Une splendeur retrouvée. Paris 2000
 
 Lasch 1969
 Manfred Lasch: Untersuchungen über Bevölkerung und Wirtschaft der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Kassel vom 30 jährigen Krieg bis zum Tode Landgraf Karls 1730 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde, Heft 9). Kassel 1969
 
 LCI 1968-1976
 Lexikon der christlichen Ikonographie. Begr. von Engelbert Kirschbaum. Hrsg. von Wolfgang Braunfels. Rom u. a. 1968-1976
 
 Lentz 1997
 Christel Lentz: Der Glas- und Bergkristallschneider Christoph Labhart und seine künstlerische Tätigkeit am Idsteiner Hof von 1671 bis 1679. In: Nassauische Annalen 108, 1997, S. 107-130
 
 Lenz 1881
 August Lenz: Leitfaden für den Besuch der Sammlungen in dem Unterstock der neuen Bildergalerie zu Kassel. Kassel 1881
 
 Link 1974
 Eva Link: Die Landgräfliche Kunstkammer Kassel (Jahresgabe der Hessischen Brandversicherungsanstalt für 1975). Kassel o. J. (1974)
 
 Lippold 1922
 Georg Lippold: Gemmen und Kameen des Altertums und der Neuzeit. Stuttgart 1922
 
 Maaskant-Kleibrink 1978
 M. Maaskant-Kleibrink: Catalogue of the engraved Gems in the Royal Coin Cabinet the Hague. The Greek, Etruscan and Roman Collections. Den Haag 1978
 
 MacGregor 1983
 Arthur MacGregor: Tradescant's Rarities. Essays on the foundation of the Ashmolean Museum, with a catalogue of the surviving early collections. Oxford 1983
 
 Maffei 1707-1709
 [Paolo Alessandro Maffei]: Gemme antiche figurate, date in luce da Domenico de Rossi, colle sposizioni di Paolo Alessandro Maffei, Patrizio Volterrano, Cavaliere dell'Ordine di S. Stefano, e della Guardia Pontificia. 4 Bde. Rom 1707-1709
 
 Megow 1987
 Wolf-Rüdiger Megow: Kameen von Augustus bis Alexander Severus. Berlin 1987
 
 Megow 1993
 Wolf-Rüdiger Megow: Gemmen und Kameen der Griechen, Etrusker, Römer und Byzantiner. In: AK Zürich 1993, S. 218-227
 
 Meyer 1973
 Klaus-Heinrich Meyer: Studien zum Steinschnitt des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Werkstatt am Hofe von Hessen-Kassel in den Jahren 1680-1730. Diss. Hamburg 1973
 
 Meyer 2000
 Hugo Meyer: Prunkkameen und Staatsdenkmäler römischer Kaiser. Neue Perspektiven zur Kunst der frühen Prinzipatszeit. München 2000
 
 Michel 2001
 Simone Michel: Bunte Steine - Dunkle Bilder. "Magische Gemmen". München 2001
 
 Möbius 1929
 Hans Möbius: Kameenschmuck im Hessischen Landesmuseum zu Kassel. In: Gold - Silber - Eisen. Festschrift. Hrsg. vom Hessischen Landesmuseum in Kassel. Kassel 1929, S. 51-61
 
 Molinier 1886
 ?o/oomile Molinier: Les bronzes de la Renaissance, les plaquettes, catalogue raisonné, précédé d'une introd. par ?o/oomile Molinier. Paris 1886
 
 Morigia 1595
 P. Morigia: La Nobilità di Milano. Mailand 1595
 
 Neverov 1971
 Oleg Neverov: Antique Cameos in the Hermitage Collection. Leningrad 1971
 
 Neverov 1988
 Oleg Neverov: Antičnye kamei v sobranii Gosudarstvennogo Ermitaža (= Antike Kameen der Staatlichen Ermitage Leningrad). Leningrad 1988
 
 Oberleitner 1985
 Wolfgang Oberleitner: Geschnittene Steine. Die Prunkkameen der Wiener Antikensammlung. Wien 1985
 
 Orsini 1606
 [Fulvio Orsini]: Illustrium Imagines ex antiquis marmoribus, nomismatibus, et gemmis expressae, quae exstant Romae / maior pars apud Fulvium Ursinum ... Editio altera, aliquot imaginibus, et I. Fabri ad singulas commentario, auctior atque illustrior. Antwerpen 1606
 
 Philippi 1976
 Hans Philippi: Landgraf Karl von Hessen-Kassel. Ein deutscher Fürst der Barockzeit (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 34). Marburg 1976
 
 Philippi 1983
 Hans Philippi: Das Haus Hessen. Ein europäisches Fürstengeschlecht. Kassel 1983
 
 Physiologus
 Der Physiologus. Tiere und ihre Symbolik. 7. Aufl. Zürich 1995
 
 Planiscig 1919
 Leo Planiscig: Die Estensische Kunstsammlung, Bd. I: Skulpturen und Plastiken des Mittelalters und der Renaissance. Wien 1919
 
 Platz 1985
 Gertrud Platz: Gemmen und Kameen. In: Museum. Antikenmuseum Berlin. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. 2. Aufl. Braunschweig 1985, S. 89-94
 
 Platz-Horster 1997
 Gertrud Platz-Horster: Der Capita-iugata-Kameo in Berlin. In: La glyptique des mondes classiques. Mélanges en hommage à Marie-Louise Vollenweider, Bibliothèque nationale de France. Paris 1997, S. 55-70
 
 Plon 1883
 E. Plon: Benvenuto Cellini, orfèvre, medailleur, sculpteur. Paris 1883
 
 Putzko 1975
 Wassilij Putzko: Die zweiseitige Kamee in der Walters Art Gallery in Baltimore. In: Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Festschrift für Hans Wentzel zum 60. Geburtstag. Berlin 1975, S. 173-179
 
 Raspe/Tassie 1791
 Rudolf Erich Raspe und James Tassie: A descriptive catalogue of a general collection of ancient and modern engraved gems, cameos as well as intaglios; taken from the most celebrated cabinets in Europe, and cast in coloured pastes, white enamel, and sulphur, by James Tassie, modeller; arranged and described by R. E. Raspe, 2 Bde. London 1791
 
 Reinach 1895
 Salomon Reinach: Pierres gravées des collections Marlborough et d'Orléans, des recueils d'Eckhel, Gori, Levesque de Gravelle, Mariette, Millin, Stosch, réunies et rééditées avec un texte nouveau. Paris 1895
 
 Rollet 1874
 Hermann Rollet: Die drei Meister der Gemmoglyptik Antonio, Giovanni und Luigi Pichler. Wien 1874
 
 Roscher 1884-1937
 W. H. Roscher: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. 6 Bde. Leipzig 1884-1937
 
 Schmidberger 1986
 Ekkehard Schmidberger: Edelsteinschnitt des Barock. Die Künstler am hessischen Landgrafenhof. In: Kunst & Antiquitäten, Heft VI, 1986, S. 40-51
 
 Schmincke 1767
 Friedrich Christoph Schmincke: Versuch einer genauen und umständlichen Beschreibung der Hochfürstlich=Hessischen Residenz=und Hauptstadt Cassel nebst den nahegelegenen Lustschlössern, Gärten und andern sehenswürdigen Sachen. Kassel 1767
 
 Schnackenburg 2004
 Bernhard Schnackenburg: Pan und Syrinx von 1747 bis 1814. Stationen aus der Geschichte eines Kasseler Galeriebildes. In: Pan & Syrinx. Eine erotische Jagd. Peter Paul Rubens, Jan Brueghel und ihre Zeitgenossen. Staatliche Museen Kassel. Frankfurt am Main 2004, S. 17-39
 
 Schnackenburg-Praël 1998
 Heidi Schnackenburg-Praël: Ottavio Miseroni. Ein Edelstein-Commesso des Hofkünstlers Kaiser Rudolfs II. im Hessischen Landesmuseum Kassel. In: Weltkunst 68, Heft 9, September 1998, S. 1722-1724
 
 Schnackenburg-Praël 1999
 Heidi Schnackenburg-Praël: Die Edelsteintafel im Grünen Gewölbe. In: Weltkunst 69, Heft 5, Mai 1999, S. 894-897
 
 Schnackenburg-Praël 2001
 Heidi Schnackenburg-Praël: Ein Collier für Königin Luise von Preußen. In: Weltkunst 71, Heft 4, April 2001, S. 604-607
 
 Schütte 1997
 Rudolf-Alexander Schütte: Die Kostbarkeiten der Renaissance und des Barock. "Pretiosa und allerley Kunstsachen" aus den Kunst- und Raritätenkammern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg aus dem Hause Wolfenbüttel. Mit Beitr. von Alfred Walz (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, 6). Braunschweig 1997
 
 Schütte 2003
 Rudolf-Alexander Schütte: Die Silberkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 15. bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel. Mit Beiträgen von Thomas Richter. Kassel 2003
 
 Schütz 1993-2000
 Artur Schütz: Die Hessischen Münzen des Hauses Brabant, Teil 1-4 und Anhang. Kassel 1993-2000
 
 Slomann 1926
 Vilhelm Slomann: Rock-crystals by Giovanni Bernardi. In: Burlington Magazine 48, 1926, S. 9-23
 
 Thieme/Becker 1907-1950
 Ulrich Thieme, Felix Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-1950
 
 Tondo 1996
 Luigi Tondo: I cammei dei Medici e dei Lorena nel Museo Archeologico di Firenze. Florenz 1996
 
 Uffenbach 1753
 Zacharias Conrad von Uffenbach: Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen, Holland, Engelland. Ulm/Memmingen 1753
 
 Völkel 1803 (1985)
 Ludwig J. Völkel, Geschichte des Hochfürstlichen Medaillen- und Münz-Cabinets (1803). Abgedruckt in: Peter Gercke und Bernd Hamborg: Antike Münzen. Katalog der Sammlung und der Leihgaben (Kataloge der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, Nr. 12). Melsungen 1985, S. 15-29
 
 Völkel 1805 (1987/88)
 Ludwig J. Völkel, Geschichte der Gemmen-Sammlung im Museo (1805). Abgedruckt in: Höcker 1987/88, S. 17-36
 
 Vollenweider 1966
 Marie-Louise Vollenweider: Die Steinschneidekunst und ihre Künstler in spätrepublikanischer und augusteischer Zeit. Baden-Baden 1966
 
 Vollenweider 1995
 Marie-Louise Vollenweider: Camées et intailles, Bd. I: Les Portraits grecs du Cabinet des médailles. Bibliothèque nationale de France. Paris 1995
 
 Watzdorf 1972
 Erna von Watzdorf: Der Dresdner Edelsteinschneider Johann Christoph Hübner um 1665 bis 1739. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 26, 1972, S. 15-42
 
 Weber 1975
 Ingrid Weber: Deutsche, Niederländische und Französische Renaissanceplaketten 1500-1650. 2 Bde. München 1975
 
 Weber 1983
 Ingrid S. Weber: Venus Kallipygos, der "Weibliche Rückenakt" nach Dürer. In: Städel Jahrbuch, N.F. 9, 1983, S. 145-150
 
 Weber 1992
 Ingrid S. Weber: Kostbare Steine. Die Gemmensammlung des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz. München 1992
 
 Weber 1995
 Ingrid S. Weber: Geschnittene Steine des 18. bis 20. Jahrhunderts. Vergessene Kostbarkeiten in der Staatlichen Münzsammlung München. München 1995
 
 Weber 1998
 Ingrid S. Weber: Geschnittene Steine. In: AK Bayreuth 1998, S. 194-198
 
 Weber 2001
 Ingrid S. Weber: Geschnittene Steine aus altbayerischem Besitz. Kameen und Intaglien des 15. bis späten 17. Jahrhunderts in der Staatlichen Münzsammlung München. München/Berlin 2001
 
 Weihrauch 1967
 Hans R. Weihrauch: Europäische Bronzestatuetten. 15.-18. Jahrhundert. Braunschweig 1967
 
 Wentzel 1943
 Hans Wentzel: Eine Kamee aus Lothringen in Florenz und andere Kunstkammer-Gemmen. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 64, 1943, S. 2-16
 
 Wentzel 1954
 Hans Wentzel: Die vier Kameen im Aachener Domschatz und die französische Gemmenschneidekunst des 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft, 8, 1954, S. 1-18
 
 Wentzel 1955
 Hans Wentzel: Die mittelalterlichen Gemmen in der Stuttgarter Kunstkammer. In: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 6, 1955, S. 28-34
 
 Wentzel 1956
 Hans Wentzel: Mittelalterliche Gemmen in den Sammlungen Italiens. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 7, Heft III/IV, 1956, S. 239-278
 
 Wentzel 1957
 Hans Wentzel: Die mittelalterlichen Gemmen der Staatlichen Münzsammlung zu München. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. Folge, Bd. 8, 1957, S. 37-56
 
 Wentzel 1957/2
 Hans Wentzel: Das Medaillon mit dem Hl. Theodor und die venezianischen Glaspasten im byzantinischen Stil. In: Festschrift für Erich Meyer zum 60. Geburtstag. Studien zu den Werken in den Sammlungen des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Hamburg 1957, S. 50-67
 
 Wentzel 1959
 Hans Wentzel: Datierte und datierbare byzantinische Kameen. In: Festschrift Friedrich Winkler. Hrsg. v. Hans Möhle. Berlin 1959, S. 9-21
 
 Wentzel 1960
 Hans Wentzel: Die byzantinischen Kameen in Kassel. Zur Problematik der Datierung byzantinischer Gemmen. In: Mouseion. Studien aus Kunst und Geschichte. Festschrift Otto H. Förster. Köln 1960, S. 88-96
 
 Wentzel 1962
 Hans Wentzel: "Staatskameen" im Mittelalter. In: Jahrbuch der Berliner Museen, N.F. 4, 1962, S. 42-77
 
 Wentzel 1967
 Hans Wentzel: Abseitige Trouvaillen an Goldschmiedearbeiten. In: Studien zur Buchmalerei und Goldschmiedekunst des Mittelalters. Festschrift für Karl Hermann Usener zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Frieda Dettweiler, Herbert Köllner und Peter Anselm Riedl. Marburg 1967, S. 65-78
 
 Wiegandt 1998
 Herbert Wiegandt: Charms of the past, engraved gems, a private collection of ancient, medieval and modern intaglii and camei. Marburg 1998
 
 Wilde 1703
 Jacob de Wilde: Gemmae Selectae Antiquae e museo Jacobi de Wilde. Amsterdam 1703
 
 Winkelmann 1697
 Johann-Just Winkelmann: Gründliche Und Warhafte Beschreibung Der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld / Samt deren einverleibten Graf= und Herrschaften mit den benachbarten Landschaften / Deren Natur / Eigenschaft des Landes / [...]. Bremen / [...] Im Jahr 1697
 
 Zazoff 1965
 Peter Zazoff: Gemmen in Kassel. In: Archäologischer Anzeiger 1965, S. 1-115
 
 Zazoff 1969
 Peter Zazoff: Antike Gemmen. Eine Auswahl. Kataloge der Staatl. Kunstsammlungen Kassel 2, Kassel 1969
 
 Zazoff 1983
 Peter Zazoff: Die antiken Gemmen (Handbuch der Archäologie, Bd. 14). München 1983
 
 Zazoff 1983/2
 Peter Zazoff und Hilde Zazoff: Gemmensammler und Gemmenforscher. Von einer noblen Passion zur Wissenschaft. München 1983
 
 Zwierlein-Diehl 1986
 Erika Zwierlein-Diehl: Glaspasten im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg. Bd. I: Abdrücke von antiken und ausgewählten nachantiken Intagli und Kameen. München 1986
 
 Zwierlein-Diehl 1990
 Erika Zwierlein-Diehl: Griechische Gemmenschneider und augusteische Glyptik. In: Archäologischer Anzeiger 1990, S. 539-557
 
 Zwierlein-Diehl 1998
 Erika Zwierlein-Diehl: Die Gemmen und Kameen des Kölner Dreikönigsschrein. Hrsg. von Arnold Wolff. Teilbd. 1 (Studien zum Kölner Dom, Bd. 5. Denkmäler Deutscher Kunst. Die großen Reliquienschreine des Mittelalters. Bd. I: Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom). Köln 1998
 
 Weber 1983/2
 Ingrid S. Weber: Auf der Suche nach "Ein alter Kopf von Agat Grau" aus dem Besitz des Münchener Schatzgewölbes. In: Studien zum europäischen Kunsthandwerk. Festschrift Yvonne Hackenbroch. Hrsg. v. Jörg Rasmussen. Müchen 1983, S. 165-181
 
 
 
 |