1. Tablar I
2. Tablar II 3. Tablar III
4. Tablar IV
5. Tablar V
6. Tablar VI
7. Tablar VII
|
Detailansicht
[Druckansicht]
Athena oder Alexander der Große (König der Makedonen 336-323 v. Chr.)
Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-I-8
Künstler Kasseler Hofwerkstatt
Ort Kassel
Datierung Ende 17. Jh.
Steinschnittart Kamee
Material Chalcedon
Materialbeschreibung hellbraun; auf der Rückseite in der Mitte kristalline hellgraue Drusenbildung
abgesehen von dem matt behandelten Inkarnat alles poliert
Form Hochoval
Maße 5,23 x 4,71 x 1,55 cm
Beschriftung rückseitig Aufkleber (Typ D): "120"
Provenienz 1730 wohl Nachlaß Landgraf Karl
Zustand am Rand rechts oben flache Ausbruchstelle
|
Detailansicht |
|
Beschreibung und Einordnung Kopf der Göttin Pallas Athena mit maskulin harten Zügen im strengen Rechtsprofil. Auf ihrem langen und strähnigen Haar sitzt der Helm, verziert mit einem Kentaur und langem Helmbusch. Die unbekleidete Halspartie schließt in geschwungener Form ab.
Im 17. Jahrhundert war die seit dem 16. Jahrhundert zu beobachtende Verwechslung der behelmten Athena mit Alexander dem Großen weit verbreitet. Bei dieser Kamee läßt es sich wie vielfach nicht endgültig klären, ob möglicherweise Alexander gemeint war. Der strenge, etwas männlich wirkende Typus spricht für eine Alexanderdarstellung. Das Inkarnat ist matt bearbeitet, im Kontrast dazu sind die übrigen Teile poliert und dadurch glänzend. Diese akzentuierte Unterscheidung von matten und polierten Teilen ist ein charakteristisches Merkmal der hessischen Hofkünstler am Ende des 17. Jahrhunderts. Möglicherweise gehört diese Kamee wie mehrere andere Steinschnitte dieses goldenen Tabletts zu einer größeren Gruppe, die Landgraf Karl zur Dekoration eines "Ehrentempels en miniature" seiner Hofwerkstatt in Auftrag gegeben hatte. Dies würde die relativ schlichte Ausführung ohne viele Details, konzipiert auf Fernwirkung, erklären.
Der Typus mit dem geschwungenen Brustabschluß läßt an Vorbilder aus der Münzprägung denken.
Stand: April 2006
Quellen Inventar Völkel 1791, Tab. XXIV. 8: "Kopf der Pallas. Achat."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. I. 8: "Kopf der Pallas. Achat Chalc."
Preziosenliste Lenz 1881, Inv.No. IV. 120
Literatur unpubliziert
Vergleich Weber 1992, Nr. 239, S. 188; Kraft 1965, S. 7-32
|
|