Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar I >> B XVI. Tab. B-I-10




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 B XVI. Tab. B-I-10 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     10/20   weiter_>>

[Druckansicht]


Julius Caesar (römischer Imperator 100-44 v. Chr.)

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-I-10
Künstler
unbekannt
Ort
Italien
Datierung
Anfang 17. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Heliotrop
Materialbeschreibung
dunkles Grün mit hellbeigen und braun-roten Einschlüssen

abgesehen von dem matt behandelten Inkarnat alle Teile poliert
Form
Hochoval
Maße
6,19 x 4,61 x 0,75 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ C): "122"
Provenienz
1730 wohl Nachlaß Landgraf Karl
Zustand
am Rand rechts oben flacher Ausbruch, etwas darunter zur Rückseite hin überarbeiteter flacher Randausbruch, unten zwei kleinere Randabsplitterungen
K90004  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Auf einer dünnen Basis erhebt sich ein Profilkopf Caesars (100-44 v. Chr.), nach rechts gewandt, mit zweifach konkav eingezogenem Halsansatz. Der Lorbeerkranz wird von einer Binde zusammengehalten, deren Schlaufenenden locker auf den Rücken herabfallen. Die typisierten Gesichtszüge werden von den beiden horizontalen Stirnfalten, der flächigen Augenbraue, dem Nasenflügel und dem geschlossenen, schmallippigen Mund dominiert.
Ein verwandter Caesar-Kameo befindet sich in der Sammlung Milton Weil (Kris 1932, Nr. 46), der Kopf wirkt etwas bewegter und weniger starr als der hier besprochene.
Im späten 16. und 17. Jahrhundert waren derartige Heliotropkameen mit Imperatorendarstellungen sehr beliebt. Ähnliche Stücke aus Heliotrop befinden sich in der Braunschweiger Sammlung mit der Darstellung von Vespasian und Tiberius (Schütte 1997, Nr. 140, 141). Vorstellbar wäre, vor allem bei den Braunschweiger und Kasseler Stücken (B XVI. Tab. B-I-3 und B XVI. Tab. B-V-6), die Herkunft aus derselben Werkstatt.
Zurück gehen diese Kameen auf die verbreiteten Plakettenserien (Planiscig 1919, Nr. 328) mit den zwölf ersten römischen Imperatoren nach antikem Vorbild.
Die vorgegebene Tablettmulde zeigt durch ihre Vertiefung an, daß die dort liegende Kamee ursprünglich eine Fassung besaß.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. XXIV. 10: "Scheint der Kopf des Julius Caesar zusein. Gr. Jasp."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. I. 10: "Kopf, dem Julius Cäsar ähnlich. Grüner Jaspis."
Preziosenliste Lenz 1881, Inv.No. IV. 122

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Planiscig 1919, Nr. 328, Taf. 5; Kris 1932, Nr. 46; Schütte 1997, Nr. 140-141


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]