Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar III >> B XVI. Tab. B-III-20




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 B XVI. Tab. B-III-20 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     20/36   weiter_>>

[Druckansicht]


Weibliches Brustbild (Mänade?)

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-III-20
Künstler
unbekannt
Ort
Oberitalien
Datierung
um 1600
Steinschnittart
Kamee
Material
Chalcedonrelief
Materialbeschreibung
Relief porzellanweiß, an manchen Stellen ins Rosa gehend; befestigt auf hellbraun-grauer Achatplatte

rundum poliert
Form
Hochoval
Maße
4 x 3,28 x 0,71 cm
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
lediglich feiner Riß über den Hals und das Dekolleté, auf der Rückseite des Reliefs Quadratierung zur Klebehaftung, nach neuerlicher Befestigung nicht mehr sichtbar
K90181  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Die vorliegende Kamee zeigt ein qualitätvolles, fein ausgearbeitetes weibliches Brustbild, in Dreiviertelansicht von vorn. Kopf und Hals im Profil nach links, in dünnem, enganliegendem Gewand mit tiefem ovalem Ausschnitt mit umgeschlagenem zackenartigem Rand auf der linken Seite. Die Frisur ist kunstvoll in breite wellenartige Strähnen nach oben und hinten gezogen, darauf ein Diadem oder Stirnband. Im Nacken ein kleiner abstehender Knoten, mit einem schmalen Band gebunden. Eine lange gedrehte Locke fällt jeweils links und rechts vom Nacken zur Brust.
Völkel nennt die Dargestellte im Inventar "Faustina II., M. Aur. Antonini Gemahlin", Pinder schränkt ein "Weibliches Brustbild, vielleicht Faustina".
Hier wird eine andere Identifizierung vorgeschlagen: Die beiden rosettenartigen Blätter im Haar können als Efeu interpretiert werden und die Dargestellte damit als Mänade. Weber bestimmt ein verwandtes Brustbild mit "Weinlaubkranz (Ariadne?)" aus der Münchner Sammlung als oberitalienisch und datiert es um 1600 (Weber 1992, Nr. 133). Bei dieser Kat.Nr. erwähnt sie auch das Kasseler Stück unter der Rubrik "Mänade" und, daß "das Sujet in der Renaissance beliebt war und auch variiert wurde ... Im Typus verwandt sind ... sowie Kameen in Wien und im Hessischen Landesmuseum Kassel (z. B. B-III-20)." Zahlreiche weibliche Brustbilder in verschiedenen Varianten fallen bei Weber 1992 auf: Nr. 54, 56, 57, 125 mit einer Datierung in die 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, dann nochmals eine Gruppe von weiblichen Brustbildern - dort Nr. 126, 127, 128, 133 (als Ausnahmen um 1600 datiert) - sowie Nr. 135, 136 und 138 mit einer Datierung in den Anfang des 17. Jahrhunderts. Die Datierung wirkt bei dieser Gruppe auffallend unsicher.
Am ähnlichsten erscheint mir das Brustbild bei Weber (Weber 1992, Nr. 56) mit derselben langen gedrehten Haarlocke, den beiden kleinen Haarlocken vor dem Ohr, der Haarbehandlung insgesamt und dem verwandten Profil mit dem charakteristischen Gesichtsausdruck, man könnte dabei an dieselbe Werkstatt denken. Ähnlich verwandt erscheint eine weitere Kamee der Münchner Sammlung (Weber 1992, Nr. 126) mit derselben Technik eines ausgeschnittenen Brustbilds aus Chalcedon, das gleichfalls auf einer Platte befestigt ist. Weber deutet bei Nr. 56 eine Stilverwandtschaft mit Nr. 55 an, dies kann jedoch nicht nachvollzogen werden.
Problematisch scheint nicht nur die Datierung dieses Frauentyps, sondern auch deren Identifizierung. Weber bestimmt die oben erwähnte Kamee (Weber 1992, Nr. 133) als "Weibliches Brustbild mit Weinlaubkranz - Ariadne?". Das "Weinlaub" jedoch ist eher als Efeu zu bestimmen. Weber erwähnt die Verwandtschaft zum Typ der Mänade, die als Attribut das Efeublatt aufweist. Babelon identifizierte auf einem Kameo der Bibliothèque Nationale in Paris (Babelon 1894, Fig. 180) denselben Typ mit Efeukranz als Darstellung der berühmten Dichterin Vittoria Colonna, Schülerin von Petrarca und Muse des Michelangelo, geschmückt mit der Dichterkrone, entblößt wie eine Amazone. Dieselbe Kamee mit weiteren Erläuterungen zu dem literarischen Emblem und der Lebensbeschreibung von Vittoria Colonna, die 1490 geboren wurde und mit 17 Jahren den Marchese di Pescara geheiratet hat, ist bei Babelon 1897 (Nr. 948, Taf. 68) abgebildet. Die Zuschreibung hält Babelon durch Medaillenvergleich für gesichert. Unsere Kamee dürfte als eine freie Variante davon abstammen.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. I. 20: "Faustina II, M. Aur. Antonini Gem. Brustbild auf eine achatene Platte aufgekittet."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. III. 20: "Weibliches Brustbild, vielleicht Faustina. Aufgelegt Achat."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. I. 20: "Faustina? Brustbild. Aufgel. Achat."

Literatur
Weber 1992, Nr. 133

Vergleich
Babelon 1894, S. 252, Abb. 180; Babelon 1897, Nr. 948, Taf. LXVIII; Weber 1992, Nr. 54-57, 126-128, 135-136, 138


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]