1. Tablar I
2. Tablar II 3. Tablar III
4. Tablar IV
5. Tablar V
6. Tablar VI
7. Tablar VII
|

Detailansicht
[Druckansicht]
Weibliches Brustbild mit Herz in der Hand
Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-IV-20
Künstler unbekannt
Ort Oberitalien
Datierung 2. Hälfte 16. Jh.
Steinschnittart Kamee
Material Chalcedonachat
Materialbeschreibung weißes Relief auf dunkelgrauem Grund
Relief wenig poliert, Grundfläche in Hochpolitur; Relief mit der hauchdünnen Grundfläche auf einer Chalcedonplatte befestigt, dazwischen eine dunkelgrau-schwarze Farbschicht; auf der Rückseite Pechreste
Form Birnenform
Maße 2,25 x 1,8 x 0,62 cm
Beschriftung rückseitig Aufkleber (Typ B): "II 16"
Provenienz 1753 Kunsthaus
Zustand am oberen linken Rand größerer Ausbruch, am Rand unten links kleiner Riß; rechts am Rand im unteren Bereich aneinandergereihte kleinere Ausbrüche; auf der Rückseite dicke schwarze Farbreste
|

Detailansicht |
|
Beschreibung und Einordnung In feiner Manier und hoher Qualität eine weibliche Halbfigur in Dreiviertelansicht, Kopf und Hals im Profil nach rechts, in enganliegendem feingefälteltem Gewand mit langen Ärmeln. Ein Umhangtuch liegt über dem Rücken und fällt über ihre linke Schulter nach vorn, auf der rechten Schulter wird es von einer Schließe gehalten. Das Haar mit Zöpfen und Bändern drapiert und mit einem Diadem geschmückt, zum Rücken fällt ein langer Kopfschleier herab, das Ohr mit Perlengehänge liegt frei.
In der angewinkelten Rechten hält die Dargestellte ein Herz, die linke Hand ist im Zeigegestus erhoben.
Völkel bezeichnet die Dargestellte im Inventar "Diana", Pinder schreibt "Weibliches Brustbild mit Herz in der Hand". Dieser Frauentypus mit der Haartracht des 16. Jahrhunderts, der Drapierung der Zöpfe, in den Nacken fallendem Band und enggefälteltem Gewand findet sich in vielfach abgewandelter Form auf Renaissancekameen. Dabei findet eine Vermischung der Typen statt. Bei der vorliegenden Kamee sind der "Zeigegestus" und gleichzeitig das "Herz in der Hand" dargestellt. Zu vergleichen wäre eine Kamee in gröberem Stil mit ähnlicher Darstellung (B XVI. Tab. B-IV-18, s. dort den weiterführenden Text).
Charakteristisch bei der vorliegenden Kamee ist der starke Schwarz-Weiß-Kontrast, entstanden durch die schwarze Farbzwischenschicht, die diese Kamee als Sardonyx (Inventar Völkel) und Achatonyx (Inventar Pinder) erscheinen läßt.
Stand: April 2006
Quellen Inventar Völkel 1791, Tab. VII. 20: "Diana. Sardonyx."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. IV. 20: "Weibliches Brustbild mit Herz in der Hand. Achatonyx."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. II. 16: "Weibliches Brustbild mit Herz in der Hand."
Literatur unpubliziert
|
|