1. Tablar I
  
2. Tablar II    3. Tablar III 
  4. Tablar IV 
  
5. Tablar V
   6. Tablar VI
  7. Tablar VII  
 
  | 
  
 Detailansicht
 
 
[Druckansicht]
  
  Minerva  
 
Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-IV-10 
Künstler   unbekannt 
Ort   Oberitalien (?) 
Datierung   16. Jh. (?) 
Steinschnittart   Kamee 
Material   Muschel 
Materialbeschreibung   weiß ins Rosé gehend 
  Vorderseite leicht gewölbt 
Form   Hochoval 
Maße   2,97 x 2,2 x 0,68 cm 
Provenienz   1753 Kunsthaus 
Zustand   großer Ausbruch am rechten Rand, links unten kleiner Randausbruch; Oberfläche insgesamt stark korrodiert; Rückseite konkav eingezogen 
 | 
  
 Detailansicht | 
 | 
 | 
 
  Beschreibung und Einordnung  Brustbild der Minerva im Profil nach links mit geschwungenem Helm, der mit dekorativen Elementen verziert ist. Die Pupille ist angebohrt, wodurch das Auge einen gerichteten Blick erhielt. Über dem geschuppten Brustpanzer ein hoher Halskragen, darüber wohl ein Band. Ähnlich wie bei Münzen ein schmaler Umrandungsstreifen mit einem Perlstabmuster. 
Exemplarisch kann an dieser Stelle auf die Schwierigkeit der Identifizierung von Kameen in den verschiedenen Inventaren hingewiesen werden. Ursprünglich befand sich an dieser Stelle zur Zeit Völkels die hier besprochene Muschelkamee, dies bestätigt eindeutig auch die Übereinstimmung mit der Muldenform, die sogar auf die Beschädigung der Kamee eingeht. Als 1881 das Pretiosenverzeichnis erstellt wurde, nahm man diesen Muschelschnitt unter der Nr. 137 auf. An die leere Stelle kam statt dessen eine Adlerkamee, obwohl diese zu groß für die Tablarmulde war. Die Entnahme der Pretiosen zu anderen Präsentationszwecken war wichtiger als das Hineinpassen in die Tablare. In der Folgezeit wurden die verbliebenen Kameen überhaupt aus den Tablaren herausgenommen und in großen Pultvitrinen präsentiert. Dafür wurde dann 1882-1897 das zweite Inventar von Pinder erstellt. 
 
Stand: April 2006
 
  Quellen  Inventar Völkel 1791, Tab. VII. 10: "Pallas oder Minerva. Muschel. / B.IV.6. Dagegen lag in No 6 die fehlende. Pinder. / Hier liegt jetzt XII.81. / fehlt. / Neue Tablette VII.B.III.10." 
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. IV. 10: "Pallas. Muschel. VII 9 / Pretiosen / Jetzt Schrank IX Inv. IV No. 137. / Hier liegt jetzt der Adler, bisher Tablette IX No. 38."  
Preziosenliste Lenz 1881, Inv.No. IV. 137 
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. II. 9: "Fliegender Adler mit eingesetzten Augen von Türkis. Rother und grüner Jaspis. [Vorgängerinventar] IX 38."
  Literatur unpubliziert
    
  
 |   
 |