Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar VII >> B XVI. Tab. B-VII-17




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 B XVI. Tab. B-VII-17 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     17/64   weiter_>>

[Druckansicht]


Lucretia

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-VII-17
Künstler
unbekannt
Ort
Niederlande (?)
Datierung
um 1530-1550
Steinschnittart
Hochrechteck, mit abgerundeten Ecken
Material
Chalcedonachat
Materialbeschreibung
weißes Relief auf hellbeigem Grund

rundum poliert
Form
Hochrechteck, mit abgerundeten Ecken
Maße
2,11 x 1,8 x 0,48 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ A): "114-131"
rückseitig Aufkleber (Typ B): "V 17"
Provenienz
1730 Nachlaß Landgraf Karl
Zustand
ein fadenartiger Riß jeweils über das Gesicht und den Oberkörper über den gesamten Stein
K90062  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Die vornehme Römerin Lucretia wird auf dieser Kamee halbfigurig, in Dreiviertelansicht von vorn, dargestellt. Den Kopf hat sie, in Verzweiflung über ihr Schicksal, in dramatischer Geste ins Profil nach links erhoben. Ihre linke Brust ist entblößt, in ihrer Rechten hält sie den Dolch, um sich damit zu erstechen. In ausdrucksvoller Gestik ist der Moment dargestellt, in dem sie sich selbst nach der Entehrung durch den Königssohn Sextus Tarquinius den Tod gibt (Livius 1,57,6-1,59,6). Sie trägt ein Kostüm des 16. Jahrhunderts. Bekleidet ist die 'Tugendheldin' mit einer Haube und einem gefältelten und gegürteten Gewand. Der Typ der Haube aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts gibt einen Anhaltspunkt für die frühe Datierung. Geschmückt ist sie mit einem Armband und einer Art Hobelspankette mit einem Anhänger um den Hals.
Lucretia galt als Personifikation römischer Keuschheit, da sie durch ihren Selbstmord ihre Ehre wiederherstellte. Seit dem Mittelalter gehörte ihre Darstellung zum Kanon weiblicher Heldinnen.

Stand: April 2006

Quellen
Designationsliste (1730) 1753, Nr. 114: "Fünf Köpfe und Brustbilder in dergleichen. [Nachlaßinventar] 131."
Inventar Völkel 1791, Tab. XXI. 17: "Lucretia, welche sich ersticht. Achat. [Inventar Pinder 1873] B VII. 17"
Inventar Pinder 1873 (B XVI), Tab. VII. 17: "Soll demnach (?) gar eine Lucretia sein. Achat. [Vorgängerinventar] XXI 17"
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. V. 17: "Soll Lucretia sein. Achat. [Vorgängerinventar] VII 17"

Literatur
unpubliziert



Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]