Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar VII >> B XVI. Tab. B-VII-37




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 B XVI. Tab. B-VII-37 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     37/64   weiter_>>

[Druckansicht]


Weibliches Brustbild

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-VII-37
Künstler
unbekannt
Ort
Frankreich oder Italien
Datierung
Anfang 17. Jh. (?); Fassung: wohl zeitgleich
Steinschnittart
Kamee
Material
Karneolonyx
Materialbeschreibung
zweischichtig: weißes Relief auf hellroséfarbenem Grund

Bildseite hoch poliert
Form
Birnenform
Fassung
Silber, teilweise vergoldet; Kastenfassung mit geschlossener Rückseite und in der Mitte vorstehendem Schräubchen; rechts nach vorne greifende, ehemals vergoldete, Zacken sind teilweise noch vorhanden
Maße
2,48 x 1,66 cm
mit Fassung 2,6 x 1,92 x 0,67 cm
Provenienz
1730 wohl Nachlaß Landgraf Karl
Zustand
Kamee ohne Beschädigung. Kastenfassung an der linken Randseite gerade abgeschliffen
K90090  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Ein sehr verbreiteter Frauentypus wird hier dekorativ im Profil nach links dargestellt. Das Haar besteht aus geflochtenen Zöpfen und kleinen Locken und ist mit einem Diadem geschmückt, ein Tuch fällt vom Haar in den Nacken, am Ohr ein Perlengehänge. Am Rücken ein Gewand, das an der Schulter gefältelt ist und lediglich durch Bänder die unbekleideten Brüste raffiniert freiläßt.
Die linke Seite der Metallfassung ist begradigt bzw. abgeschliffen. Dies könnte ein Hinweis auf eine ehemalige Befestigung zu dekorativen Zwecken an einem Gegenstand sein. Auch die rautenförmig eingravierten Linien mit teilweise noch vorhandenen Pechresten auf der Rückseite könnten darauf hinweisen, daß in vergangenen Zeiten Pech als Klebemittel für eine Befestigung verwendet wurde. Ähnlich abgeschliffen ist die rechte Seite bei der Kamee B XVI. Tab. B-VII-40, möglicherweise wurden beide als Gegenstücke verwendet. Der Hintergrund der beiden Kameen unterscheidet sich jedoch farblich: Bei der hier besprochenen Kamee weist der Grund eine hellrosa Farbe, bei der anderen eine weiße Farbe auf.

Stand: November 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. XXI. 37: "Eine weibliche Büste. Achat eingefaßt. [Inventar Pinder 1873] B VII. 37"
Pretiosen-Inventar Völkel 1827 (B II), Inv.No. B II. 662
Inventar Pinder 1873 (B XVI), Tab. VII. 37: "Weibliche Büste. Eingefaßt. Jetzt Pret. V No. 662. Achat. XXI 37. / Pretiosen. / Hier liegt jetzt der Christus, bisher Tablette II No. 14."
Preziosenliste Lenz 1881, Inv.No. V. 662
Inventar Pinder 1882-1897 (B V): "Byzantinischer Christus IC XC i.e. Jesus Christus. Onyx. [Vorgängerinventar] II 14."

Literatur
unpubliziert



Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]