Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar III >> B XVI. Tab. B-III-28




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 B XVI. Tab. B-III-28 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     28/36   weiter_>>

[Druckansicht]


Doppelseitig: Weibliches Brustbild / Kopf eines römischen Kaisers

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-III-28
Künstler
unbekannt
Ort
Oberitalien
Datierung
16./17. Jh.; Fassung: zeitgleich
Steinschnittart
Kamee und Intaglio
Material
Sardonyx
Materialbeschreibung
dreischichtig: untere Schicht schwarz, Inkarnat und schmaler Umrahmungsstreifen aus der weiß-bläulich schimmernden Schicht; Büste und Haar aus der oberen mittelbraunen Schicht

rundum poliert; die tief geschnittenen Teile der Intaglienseite matt
Form
Hochoval
Fassung
de kleine Goldknöpfe, oben Ring mit Öse"
Maße
2,53 x 1,89 x 0,51 cm
mit Fassung und Öse 3,65 x 2,9 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ D): "635"
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
Steinschnitt unbeschädigt, bei der Goldfassung ist der Emailrundstab in schlechtem Zustand, auf der Intaglienseite grobe Einkerbungen, die mit dem Stichel wohl wegen einer späteren Befestigung ausgeführt wurden (mündliche Mitteilung Rudolf-Alexander Schütte)
K90175  Bild1
LupeDetailansicht
K90174  Bild2
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Der Sardonyx ist als Stein allein schon durch seine Vielfarbigkeit sehr eindrucksvoll und in seiner Schichtung für die Darstellung und Umrahmung vorbildlich benutzt worden. Außerdem besticht die Doppelverwendung als Kamee und Intaglio durch die beidseitig hohe Qualität des Steinschnitts. Beidseitig geschnittene Gemmen sind eine Rarität. Die Schmelzfassung ist nicht mehr in allerbestem Zustand.
Auf der vermutlichen Vorderseite ist in erhabener Technik das Brustbild einer Frau in reiferen Jahren im Dreiviertelprofil, das Gesicht im strengen Rechtsprofil, dargestellt. In medaillonartiger Auffassung ist der leicht abgeschrägte Randstreifen und der Hintergrund der Darstellung aus der unteren schwarzen Onyxschnitt gearbeitet. Die Figur ist durch einen schmalen hochovalen weißen Randstreifen eingerahmt. Das faltenreiche antikisierende Gewand und die am Hinterkopf in Zöpfen geflochtene Frisur sind aus der braunen, das Inkarnat aus der weißen Steinschicht. Am Ohr ein länglicher Perlohrring aus der hellbraunen Schicht.
Auf der im Tiefschnitt entsprechenden Seite ist aus der dunklen Onyxschicht ein bärtiger Imperatorenkopf im Rechtsprofil, qualitätvoll, virtuos und mit detaillierter Binnenzeichnung herausgearbeitet. Der Büstenabschnitt in Dreiviertelrückansicht, mit Panzer und Paludamentum.
Völkel und Pinder identifizieren die Dargestellten als "Commodus und Crispina (eher Septimius Severus)", dies ist jedoch nicht nachvollziehbar. Hier wird eine neue Identifizierung vorgeschlagen: Antoninus Pius in Panzer und Paludamentum (Zwierlein-Diehl 1986, Nr. 765) mit seiner Gattin Faustina maior (Zwierlein-Diehl 1986, Nr. 942). Antoninus Pius war römischer Kaiser von 138-161 n. Chr. Seine Gattin Faustina d. Ä. war bekannt für ihre Frisur, die damals etwas ganz Neues war mit dem raffinierten System von Haarflechten, die bogenförmig zum Hinterkopf geführt werden. Eine Darstellung der Faustina maior mit verwandter Frisur und ähnlichem Profil findet sich auf einer Kamee der Bibliothèque Nationale in Paris (Babelon 1897, Nr. 750).
Antoninus Pius ließ seine Frau, die bereits 141 n. Chr. starb, unter die Götter erheben. Dies könnte erklären, warum man Faustina maior sozusagen die bedeutungsvollere Kameenseite überließ.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. I. 28: "Commodus und Crispina, auf der andern Seite in Sardonyx. Commodus (eher Sept. Severus) einwärts geschnitten. eingefaßt mit weißem Schmelz."
Pretiosen-Inventar Völkel 1827 (B II), Inv.No. B II. 635
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. III. 28: "Weiblicher Porträtkopf. Rückseite Intaglio: Septimius Severus. Onyx. Eingefasst in blauem Schmelz. / Pretiosen / Jetzt Pret.V No. 635 / Hier liegt jetzt die Maria, bisher Tablette II No. 32."
Preziosenliste Lenz 1881, Inv.No. V. 635
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. I. 28: "Maria mit dem Jesuskind. Hyacinth. [Vorgängerinventar] II 32."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Babelon 1897, Nr. 750, Taf. LXII; Zwierlein-Diehl 1986, Nr. 765, Taf. 133, Nr. 942, Taf. 165


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]