1. Tablar I
2. Tablar II 3. Tablar III
4. Tablar IV
5. Tablar V
6. Tablar VI
7. Tablar VII
|

Detailansicht
[Druckansicht]
Sappho
Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-III-32
Künstler unbekannt
Ort Italien
Datierung um 1700
Steinschnittart Kamee
Material Chalcedonachat
Materialbeschreibung zweischichtig: weißes Relief auf transluzidem hellgrauem Grund; am Hinterkopf der Dargestellten segmentartig längliche Haarkalotte aus der transluzid hellgrauen Schicht
rundum poliert
Form Hochoval, leichte Birnenform
Maße 2,24 x 1,49 x 0,78 cm
Beschriftung Aufkleber, lose (Typ B): "I 32"
Provenienz 1753 Kunsthaus
Zustand zahlreiche kleinere Randausbrüche, auf der Grundfläche ein diagonaler Riß
|

Detailansicht |
|
Beschreibung und Einordnung Außergewöhnlich ist hier die eigenwillige Steinverwendung und die feine Manier des Steinschnitts. Das weibliche Brustbild ist in Dreiviertelansicht dargestellt, der Kopf ins Profil nach rechts gesetzt. Das Haar liegt in lockeren Wellen und wird am Hinterkopf durch eine Haube bedeckt. Effektvoll ist die hochovale Kopfbedeckung aus der unteren transluziden Steinschicht herausgearbeitet, die hier bis in die obere Materialschicht hineinreicht. Das Gewand ist oval tief ausgeschnitten und einschließlich des breiten Randumschlags gleichmäßig gefältelt, um den Hals trägt sie eine Perlenkette. Das Gesicht ist charakterisiert durch eine kleine runde Nase und eine leicht eingezogene Mund- und Kinnpartie.
Völkel und Pinder bezeichnen die Dargestellte als "Julia Domna, Sept. Severi Gemahlin". Dem muß widersprochen werden, da Julia Domna ein völlig anderes Aussehen hat. Stattdessen kann dieser klassische Frauentypus mit der Haube als Sappho (griechische Dichterin um 600 v. Chr.) identifiziert werden (vgl. Sappho-Kameen des 18. Jahrhunderts bei Weber 1995, Nr. 202 und Nr. 320). Zum sogenannten Sappho-Porträt vgl. Bernoulli (Bernoulli 1901, S. 64ff.).
Stand: April 2006
Quellen Inventar Völkel 1791, Tab. I. 32: "Julia Domna, Sept. Severi Gem. Brustbild."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. III. 32: "Julia Domna. Achat."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. I. 32: "Julia Domna."
Literatur unpubliziert
Vergleich Bernoulli 1901, Bd. I, S. 64ff.; Eichler/Kris 1927, Nr. 588, Taf. 76; Weber 1995, Nr. 202, 320
|
|