Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar II >> B XVI. Tab. B-II-10




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 B XVI. Tab. B-II-10 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     10/35   weiter_>>

[Druckansicht]


Das Haupt Christi (Typus Vera Icon)

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-II-10
Künstler
unbekannt
Ort
unbestimmt
Datierung
um 1500
Steinschnittart
Kamee
Material
Koralle
Materialbeschreibung
orangerot

Vorderseite matt, Rückseite leicht poliert
Form
Hochoval
Maße
2,21 x 1,82 x 0,95 cm
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
oben rechts größere Randabsplitterung, unten rechts zwei kleinere Randabsplitterungen, bei der oberen zur Rückseite hin längere röhrenartige Ausbuchtung
K90158  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
In der Art der Vera Icon das bärtige Antlitz Christi en face, mit Dornenkrone. Die Pupillen der Augen sind oben angebohrt, der Mund ist leicht geöffnet. Die Haare sind über der in die Stirn hineinreichenden Dornenkrone in einen Mittelscheitel gelegt und fallen seitlich lang herab.
Zum Vera Icon-Typus siehe den Text bei B XVI. Tab. B-II-8. Ungewöhnlich ist hier die Verwendung von Koralle, der bereits seit der Antike geheimnisvolle Kräfte nachgesagt wurden und die vielfach als Schutzamulett oder Talisman getragen wurde. Das Material Koralle fand sozusagen als organischer "Edelstein" Aufnahme in die Juwelenschätze der Herrscherhäuser (AK Darmstadt 1992, S. 41). Charakteristisch bei diesem Steinschnitt ist die große Plastizität, die bei der zweigeteilten, stark hinterschnittenen Bartspitze besonders deutlich ist.
Die Datierung ist bei diesem Steinschnitt besonders schwierig. Hauptfundorte der Koralle lagen im 16. und 17. Jahrhundert in Süditalien. Der Stil des Christusantlitzes spricht jedoch für eine frühere Bearbeitung in Frankreich oder in den Niederlanden und zeigt den Stil eines Nicolas Gerhaert van Leyden um 1500.
Völkel äußert in seinem Vortrag "Geschichte der Gemmen-Sammlung im Museo (1805)" (Völkel 1805 (1987/88), S. 26), daß er "einen Christus-Kopf von Corall" für byzantinisch hält. Es kann sich dabei nur um dieses Stück handeln.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. VI. 10: "Der Kopf (oder Schweißtuch) des Hn. Christus. Korall."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. II. 10: "Das Haupt Christi. Koralle. / (Pretiosen) / Jetzt Tablette VI.40."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. V. 40: "Das Haupt Christi, Koralle. [Vorgängerinventar] II 10."

Literatur
Völkel 1805 (1987/88), S. 26

Vergleich
AK Darmstadt 1992, S. 41


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]