Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar IV >> B XVI. Tab. B-IV-29




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 B XVI. Tab. B-IV-29 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     29/64   weiter_>>

[Druckansicht]


Maria

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-IV-29
Künstler
Miseroni-Werkstatt
Ort
Mailand oder Prag
Datierung
Anfang 17. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Jaspis
Materialbeschreibung
honig-bräunlicher Farbton mit kreisförmigen helleren Einschlüssen

rundum poliert
Form
Hochoval
Maße
2,96 x 1,89 x 0,85 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ B): "II 25"
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
am Rand ringsum zahlreiche kleinere Randbestoßungen; mehrere Risse, von der Rückseite her sichtbar; die Rückseite ist in der mittleren Zone gewölbt
K90227  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Ein häufig verbreiteter Typus ist diese Art des weiblichen Brustbilds von Maria im Linksprofil und mit dem über den Kopf gezogenen Mantel, der bis über die Schulter herabfällt.
Die Kamee wirkt durch den gleichmäßigen Faltenschnitt und die zurückhaltende Farbe in honigbraunem Ton verhalten und schlicht. Möglicherweise wurde sie als Anhänger einer Paternosterschnur oder eines Rosenkranzes verwendet.
Das hier besprochene Stück ist nicht von allerbester Qualität. Es ähnelt verblüffend einer Marienkamee in der Wiener Kunstkammer (Kris 1929, Nr. 621/183) und kann somit in der Nachfolge der Miseroni-Werkstatt am Anfang des 17. Jahrhunderts entstanden sein. Das Wiener Exemplar hat ein Pendant mit einer Christusdarstellung (Kris 1929, Nr. 622/183) mit der entsprechenden Einfassung.
Dieser sehr verbreitete Typus geht auf Medaillen des Antonio Abondio zurück. Ein wohl späterer Marien-Kameo in der Milton Weil Collection in New York (Kris 1932, Nr. 38) wird von Ernst Kris in die Mitte oder die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts datiert.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. VII. 29: "Eine Vestalin. Or. Achat."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. B. IV. 29: "Vestalin. Achat."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. II. 25: "Vestalin. Achat."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Eichler/Kris 1927, S. 177f., Nr. 417, Taf. 59; Kris 1929, S. 190, Nr. 621, Taf. 183; Kris 1932, S. 22, Nr. 38, Taf. 15


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]