Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar IV >> B XVI. Tab. B-IV-48




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 B XVI. Tab. B-IV-48 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     48/64   weiter_>>

[Druckansicht]


Trunkener Silen

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-IV-48
Künstler
unbekannt
Ort
Italien
Datierung
Anfang 17. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Glaspaste
Materialbeschreibung
weiße Reliefdarstellung auf schwarzem Grund

Vorder-und Rückseite gleichmäßig porös
Form
Breitoval
Maße
2,44 x 2,96 x 0,5 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ B): "II 42"
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
die Oberfläche weist einen gleichmäßigen Abrieb auf; links minimale Randbestoßung
K90297  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Bei dieser Glaspaste handelt es sich um ein antikisierendes Stück. Ein Silen auf einem Esel wurde in der Antike häufig dargestellt. Antike Stücke befinden sich in der Eremitage in St. Petersburg (Neverov 1971, Nr. 32; Neverov 1988, Nr. 57) und in Berlin (Furtwängler 1900, Taf. XLII, Nr. 63) in den verschiedensten Varianten. Häufig wird der Silen mit Thyrsosstab dargestellt. Bei unserem Stück hält der Silen eine Trinkschale und der Esel hat als Zutat eine Glocke um den Hals. Die Kamee zeigt insgesamt einen barocken Habitus und muß ins 17. Jahrhundert datiert werden. Bei Lippold (Lippold 1922, Taf. 112, Nr. 4) ist eine Gemme mit "Silen auf Esel in bacchischem Zug" von L. Pichler abgebildet, dort trägt der Esel gleichfalls eine Glocke um den Hals.
Die Figurengruppe ist eine Herauslösung der Silensgruppe aus der Darstellung eines antiken Sarkophagreliefs aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr. (Berger/Krahn 1994, Nr. 137), auf dem eine triumphale Prozession von Bacchus und Ariadne dargestellt ist. Dieser Sarkophag befindet sich heute im Britischen Museum in London und gehörte in der Renaissance zu den berühmtesten antiken Bildwerken in Rom.
Die figürliche Reliefdarstellung bildet zu dem glatten, schwarzen Hintergrund einen kräftigen Kontrast. Die geringe Reliefhöhe wirkt durch den schlechten Erhaltungszustand und den unpräzisen Abdruck flau. Die Darstellung ist in den Details nur zu erahnen. Das Weinlaub im Haar des Silens ist verschliffen, der Esel trägt eine Glocke um den Hals. Auf dem Rücken des etwas störrischen Esels liegt der trunkene Silen mit einer Trinkschale in jeder Hand, den Inhalt verschüttend. Der kurzbeinige Silen wirkt naiv und und kindlich, irgendwie mißglückt. Die Gruppe ist auf eine Bodenleiste gestellt.
Wentzel (Wentzel 1956, S. 252) bespricht den Sonderfall der Kameen aus Glas oder Glaspasten. Er erwähnt, daß bereits in der Antike Glas als billiger Ersatz für Edelsteingemmen verwendet wurde. Dies wurde auch in nachantiker Zeit in Italien, desgleichen in Byzanz, fortgeführt. Wentzel spricht dann von einem besonderen Aufschwung der Herstellung von Glaskameen im 13. Jahrhundert und daß sich daraus geradezu eine "Industrie" entwickelt hätte. Als Hauptprovenienz gibt er Venedig an.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. VII. 48: "Bacchus oder vielmehr Silenus auf einem Esel. Pasta antica."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. IV. 48: "Silen auf dem Esel. Paste. Schwarz auf weiß."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. II. 43: "Silen auf dem Esel. Paste, schw. a. w."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Furtwängler 1900, Taf. XLII, Nr. 63; Lippold 1922, Taf. 112, Nr. 4; Wentzel 1956, S. 252; Neverov 1971, Nr. 32; Neverov 1988, Nr. 57; Berger/Krahn 1994, Nr. 137


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]