Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar VI >> B XVI. Tab. B-VI-19




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 B XVI. Tab. B-VI-19 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     19/49   weiter_>>

[Druckansicht]


Weibliches Brustbild

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-VI-19
Künstler
unbekannt
Ort
Oberitalien
Datierung
2. Hälfte 16. Jh. / Anfang 17. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Chalcedonachat
Materialbeschreibung
milchig-weißes Relief auf transluzidem hellgrau-weißem Grund

rundum poliert, lediglich der gerade Rand matt
Form
Hochoval, annähernd Kreisform
Maße
3,31 x 2,98 x 0,82 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ A): "6-4"
rückseitig Aufkleber (Typ B): "IV 18"
Provenienz
1730 Nachlaß Landgraf Karl
Zustand
links vom Rand aus feiner Riß; auf der Rückseite vertiefte kreisförmige Ausbruchstelle
K90108  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Der Kameo zeigt die Darstellung eines weiblichen Brustbilds im Profil nach links im typischen Renaissancekostüm. Das reich und enggefältelt drapierte Gewand mit einem breitgezogenen bärtigen Maskaron auf ihrer linken Achsel läßt beide Brüste frei. Um den Hals eine Perlenkette, das Ohr perlengeschmückt. Das Haar der Dame ist kunstvoll frisiert und mit Bändern und einem auf den Rücken herabfallenden Kopfschleier drapiert.
Dieser Frauentypus existiert in zahlreichen Varianten auf Kameen des 16. Jahrhunderts. Typisierte Darstellungen sind verbreitet, sozusagen als weibliches Pendant zu den zahllosen typisierten Imperatorenbildnissen. Beliebig werden die Dargestellten als Margarete von Österreich, Maria Stuart, Elisabeth von England, Bianca Capello oder Lucretia de' Medici interpretiert (Weber 1992, Nr. 71ff.).
Der Maskaron auf der Schulter der vorliegenden Darstellung könnte als ein Hinweis auf eine Identifizierung als Muse zu verstehen sein.

Stand: April 2006

Quellen
Designationsliste (1730) 1753, Nr. 6: "Ein dergleichen kleineres von eben demselben ("Ein Römisch Brustbild von grünem Agath"). [Nachlaßinventar] 4."
Inventar Völkel 1791, Tab. XXIII. 19: "Ein weibliches Brustbild. Agat."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. VI. 19: "Weibliche Büste. Achat."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. IV. 18: "Weibliche Büste. Achat. [Vorgängerinventar] VI 19."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Weber 1992, Nr. 71ff.


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]