Beschreibung und Einordnung Eine nackte weibliche Gestalt in Vorderansicht, den Kopf nach links ins Profil gewendet, mit Blick auf den Inhalt des Füllhorns (wohl Blumen und Blätter), das sie mit ihrer Rechten festhält. Das in großem Faltenwurf fallende Gewandteil oder Tuch enthüllt den wohlgeformten Körper. Das Haar liegt in Wellen um den Kopf, im Nacken zu einem Knoten führend. Das Tuch umhüllt ihren linken Arm und fällt über den Rücken breit zum Boden, daraus wölbt sich eine Standleiste plastisch nach vorn.
Zwei verwandte Darstellungen in Wien (Eichler/Kris 1927, Nr. 172) und München (Weber 1992, Nr. 131), die eine Abundantia zeigen, sind seitenverkehrt bzw. zu dem Füllhorn nach rechts hin konzipiert.
Die Wiener Kamee aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts (1619 im Matthiasinventar erwähnt, wohl bereits zur rudolfinischen Sammlung gehörend) ist stilistisch früher und zeigt einen anderen Kopftypus. Sie stützt ihren rechten Arm auf einen weinumrankten Baumstamm, die Linke greift in ein mit Früchten gefülltes Horn. Von dem weinumrankten Baumstamm ist auf der hier besprochenen Kamee lediglich der eigenwillige Faltenwurf auf der entsprechenden Seite geblieben. Die wohl etwas spätere Variante in München weicht stilistisch von der Wiener ab und dürfte zeitlich näher an dem Kasseler Kameo sein.
Die Bezeichnung Abundantia von Eichler und Kris sowie von Weber ist zu diskutieren. Das Attribut der Abundantia, der altitalischen Göttin der Fülle und des Überflußes, war das Füllhorn. Völkel schlägt jedoch Pomona (Ovid, Met. 14,622ff.) vor, die über Gärten und Früchte wacht. Pomona galt als Nymphe von großer Schönheit. Interessant dazu ist die Verbindung mit dem Gott der Jahreszeiten Vertumnus, von dem sie heiß begehrt wurde und der sich zur Tarnung in eine alte Frau mit einer Rebe, die sich um eine Ulme emporrankte, verkleidete. Dies würde den weinumrankten Baumstamm erklären.
Stand: April 2006
Quellen Designationsliste (1730) 1753, Nr. 22: "Ein in ein schwartz Rämgen eingefaßter geschnittener Onyx. [Nachlaßinventar] 21."
Inventar Völkel 1791, Tab. XXIII. 33: "Eine weibliche nackte Figur, die in der Rechten ein Füllhorn hält, und für Pomona gehalten wird." ("Achat" mit Bleistift hinzugefügt)
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. VI. 33: "Weibliche Figur mit Füllhorn. Pomona? Achat."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. IV. 31: "Weibliche Figur mit Füllhorn. Achat. [Vorgängerinventar] VI 33."
Literatur unpubliziert
Vergleich Gebhart 1925, S. 137, Abb. 192; Eichler/Kris 1927, S. 108, Nr. 172, Taf. 25; Weber 1992, Nr. 131
|