1. Tablar I
2. Tablar II 3. Tablar III
4. Tablar IV
5. Tablar V
6. Tablar VI
7. Tablar VII
|

Detailansicht
[Druckansicht]
Lucretia
Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-VII-17
Künstler unbekannt
Ort Niederlande (?)
Datierung um 1530-1550
Steinschnittart Hochrechteck, mit abgerundeten Ecken
Material Chalcedonachat
Materialbeschreibung weißes Relief auf hellbeigem Grund
rundum poliert
Form Hochrechteck, mit abgerundeten Ecken
Maße 2,11 x 1,8 x 0,48 cm
Beschriftung rückseitig Aufkleber (Typ A): "114-131" rückseitig Aufkleber (Typ B): "V 17"
Provenienz 1730 Nachlaß Landgraf Karl
Zustand ein fadenartiger Riß jeweils über das Gesicht und den Oberkörper über den gesamten Stein
|

Detailansicht |
|
Beschreibung und Einordnung Die vornehme Römerin Lucretia wird auf dieser Kamee halbfigurig, in Dreiviertelansicht von vorn, dargestellt. Den Kopf hat sie, in Verzweiflung über ihr Schicksal, in dramatischer Geste ins Profil nach links erhoben. Ihre linke Brust ist entblößt, in ihrer Rechten hält sie den Dolch, um sich damit zu erstechen. In ausdrucksvoller Gestik ist der Moment dargestellt, in dem sie sich selbst nach der Entehrung durch den Königssohn Sextus Tarquinius den Tod gibt (Livius 1,57,6-1,59,6). Sie trägt ein Kostüm des 16. Jahrhunderts. Bekleidet ist die 'Tugendheldin' mit einer Haube und einem gefältelten und gegürteten Gewand. Der Typ der Haube aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts gibt einen Anhaltspunkt für die frühe Datierung. Geschmückt ist sie mit einem Armband und einer Art Hobelspankette mit einem Anhänger um den Hals.
Lucretia galt als Personifikation römischer Keuschheit, da sie durch ihren Selbstmord ihre Ehre wiederherstellte. Seit dem Mittelalter gehörte ihre Darstellung zum Kanon weiblicher Heldinnen.
Stand: April 2006
Quellen Designationsliste (1730) 1753, Nr. 114: "Fünf Köpfe und Brustbilder in dergleichen. [Nachlaßinventar] 131."
Inventar Völkel 1791, Tab. XXI. 17: "Lucretia, welche sich ersticht. Achat. [Inventar Pinder 1873] B VII. 17"
Inventar Pinder 1873 (B XVI), Tab. VII. 17: "Soll demnach (?) gar eine Lucretia sein. Achat. [Vorgängerinventar] XXI 17"
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. V. 17: "Soll Lucretia sein. Achat. [Vorgängerinventar] VII 17"
Literatur unpubliziert
|
|