1. Tablar I
2. Tablar II 3. Tablar III
4. Tablar IV
5. Tablar V
6. Tablar VI
7. Tablar VII
|

Detailansicht
[Druckansicht]
Kopf eines römischen Kaisers (Galba?)
Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-VII-53
Künstler unbekannt
Ort Italien
Datierung 16. Jh./17. Jh.
Steinschnittart Kamee
Material Chalcedonachat
Materialbeschreibung weißes Relief auf hellbeigem Grund
Relief matt behandelt, Hintergrund stark poliert, Rückseite schwach poliert
Form Hochoval
Maße 2,24 x 1,84 x 0,34 cm
Beschriftung rückseitig Aufkleber (Typ A): nicht lesbar
Provenienz 1730 wohl Nachlaß Landgraf Karl
Zustand feiner Riß diagonal über die gesamte Kamee von der linken Randmitte aus über den Hals nach rechts unten führend
|

Detailansicht |
|
Beschreibung und Einordnung Hier handelt es sich um einen bedeutenden Steinschnitt mit einem detailliert ausgearbeiteten Imperatorenporträt. Die physiognomischen Details sind vorzüglich gestaltet.
Der Imperatorenkopf, im Profil nach rechts gewendet, ist wohl dem des gealterten Galba (reg. 68-69 n. Chr.) nachempfunden (Weber 1992, Nr. 143). Das Profil zeigt eine gebogene Nase, tiefliegende Augen mit angebohrter Pupille, einen zusammengepreßen Mund und ein energisch gebildetes Kinn ähnlich einer Kamee im Archäologischen Museum in Florenz (Tondo 1996, Nr. 225).
Die Porträtbehandlung wirkt technisch versiert und die Haut lebendig, da auf individuelle Weise Adern und faltige Erhebungen ausmodelliert sind. Auf dem kleinteilig gesträhnten Haar der gebundene Lorbeerkranz mit Schleife. Der Halsabschnitt ist konvex, rechts eingezogen und nach unten abgeschlossen. Das relativ flache Relief ist im Kontrast zum stark polierten Hintergrund matt belassen worden.
Der Gesamteindruck des eindrucksvollen Porträts weist auf einen künstlerisch wie technisch hochstehenden Steinschneider hin.
Stand: April 2006
Quellen Inventar Völkel 1791, Tab. XXI. 53: "Ein Kopf, dem Vespasianus ähnlich. Achat. [Inventar Pinder 1873] B VII. 53"
Inventar Pinder 1873 (B XVI), Tab. VII. 53: "Imperatorenkopf, ähnlich dem Vespasian. Achat. [Vorgängerinventar] XXI 53"
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. V. 53: "Imperatorenkopf, Vespasian? Achat. [Vorgängerinventar] VII 53"
Literatur unpubliziert
Vergleich Weber 1992, Nr. 143, Taf. VIII; Tondo 1996, Nr. 225
|
|