Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar V >> B XVI. Tab. B-V-21




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 B XVI. Tab. B-V-21 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     21/49   weiter_>>

[Druckansicht]


Kopf eines römischen Kaisers

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-V-21
Künstler
unbekannt
Ort
Frankreich
Datierung
Ende 17. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Achat
Materialbeschreibung
zweischichtig: Reliefdarstellung in Hellrosa, auf hellgrau-violettem Grund mit hellrosa-weiß gestreiftem gerundetem Einschluß im linken Teil

Reliefdarstellung matt, lediglich der Lorbeerkranz anpoliert; Hintergrund und Rückseite poliert
Form
Hochoval
Maße
3,68 x 2,88 x 0,96 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber: "Oct: Caesar Augus"
rückseitig Aufkleber (Typ A): "138-182"
Provenienz
1730 Nachlaß Landgraf Karl
Zustand
ohne Beschädigung
K90247  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Dargestellt ist ein römischer Kaiserkopf mit Brustansatz im Profil nach links, unbärtig, das zartsträhnige Haar fein ausgearbeitet, mit Lorbeerkranz und locker herabfallender Schleifenbinde. Das Profil zeigt eine leicht gebogene Nase und einen kleinen Mund mit geschlossenen Lippen. Der Halsabschnitt ist flach geschweift.
Völkel erwähnt im Inventar bereits, daß der Kopf für den des Kaisers Otho gehalten werde, aber demselben nicht ähnlich sei. Auf der Rückseite des Kameo ist ein aufgeklebtes Schild, auf dem der Dargestellte als "Oct: Caesar Augus" bezeichnet wird. Die Bestimmung des dargestellten Imperators ist schwierig. Die Gesichtszüge wie gebogene Nase, Falte am Nasen-Stirn-Ansatz, leicht schmallippiger Mund, kleines, jedoch ausgeprägtes Kinn und großes freiliegendes Ohr könnten auch für die Darstellung von Tiberius (Weber 1992, Nr. 152, 155 und 420) sprechen. Ein verwandter Kameo aus ähnlichem grau-violett-weißem Achat in der Münzsammlung in München (Weber 2001, Nr. 279) wird von Weber als Titus bezeichnet. Ob Augustus, Trajan oder Tiberius dargestellt ist, wie so oft läßt sich dies nicht entscheiden.

Stand: April 2006

Quellen
Designationsliste (1730) 1753, Nr. 138: "Ein Kayßer-Kopf im oriental. Stein, im Etui. [Nachlaßinventar] 182."
Inventar Völkel 1791, Tab. XXII. 21: "Wird für den Kopf des Kaisers Otho gehalten, gleicht aber demselben gar nicht."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. V. 21: "Ein Imperatorenkopf. Achat. [Vorgängerinventar] XXII 21."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. III. 20: "Imperatorenkopf. Achat. [Vorgängerinventar] V 21."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Weber 1992, Nr. 152, 155, 420; Weber 2001, Nr. 279, Taf. XXVIII


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]