Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar III >> B XVI. Tab. B-III-32




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 B XVI. Tab. B-III-32 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     32/36   weiter_>>

[Druckansicht]


Sappho

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-III-32
Künstler
unbekannt
Ort
Italien
Datierung
um 1700
Steinschnittart
Kamee
Material
Chalcedonachat
Materialbeschreibung
zweischichtig: weißes Relief auf transluzidem hellgrauem Grund; am Hinterkopf der Dargestellten segmentartig längliche Haarkalotte aus der transluzid hellgrauen Schicht

rundum poliert
Form
Hochoval, leichte Birnenform
Maße
2,24 x 1,49 x 0,78 cm
Beschriftung
Aufkleber, lose (Typ B): "I 32"
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
zahlreiche kleinere Randausbrüche, auf der Grundfläche ein diagonaler Riß
K90171  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Außergewöhnlich ist hier die eigenwillige Steinverwendung und die feine Manier des Steinschnitts. Das weibliche Brustbild ist in Dreiviertelansicht dargestellt, der Kopf ins Profil nach rechts gesetzt. Das Haar liegt in lockeren Wellen und wird am Hinterkopf durch eine Haube bedeckt. Effektvoll ist die hochovale Kopfbedeckung aus der unteren transluziden Steinschicht herausgearbeitet, die hier bis in die obere Materialschicht hineinreicht. Das Gewand ist oval tief ausgeschnitten und einschließlich des breiten Randumschlags gleichmäßig gefältelt, um den Hals trägt sie eine Perlenkette. Das Gesicht ist charakterisiert durch eine kleine runde Nase und eine leicht eingezogene Mund- und Kinnpartie.
Völkel und Pinder bezeichnen die Dargestellte als "Julia Domna, Sept. Severi Gemahlin". Dem muß widersprochen werden, da Julia Domna ein völlig anderes Aussehen hat. Stattdessen kann dieser klassische Frauentypus mit der Haube als Sappho (griechische Dichterin um 600 v. Chr.) identifiziert werden (vgl. Sappho-Kameen des 18. Jahrhunderts bei Weber 1995, Nr. 202 und Nr. 320). Zum sogenannten Sappho-Porträt vgl. Bernoulli (Bernoulli 1901, S. 64ff.).

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. I. 32: "Julia Domna, Sept. Severi Gem. Brustbild."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. III. 32: "Julia Domna. Achat."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. I. 32: "Julia Domna."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Bernoulli 1901, Bd. I, S. 64ff.; Eichler/Kris 1927, Nr. 588, Taf. 76; Weber 1995, Nr. 202, 320


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]