Museumslandschaft Hessen Kassel

   
Katalog der nachantiken Kameen



  Nachantike Kameen>> Tablar III >> B XVI. Tab. B-III-10




1. Tablar I

2. Tablar II

3. Tablar III

4. Tablar IV

5. Tablar V

6. Tablar VI

7. Tablar VII

 

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 B XVI. Tab. B-III-10 Bild
LupeDetailansicht

<<_zurück     10/36   weiter_>>

[Druckansicht]


Nero (römischer Kaiser 54-68 n. Chr.)

Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-III-10
Künstler
unbekannt
Ort
unbestimmt
Datierung
1. Hälfte 17. Jh.
Steinschnittart
Kamee
Material
Chalcedonachat
Materialbeschreibung
zweischichtig: Inkarnat aus der milchig-weißen Schicht, der Haarbereich aus der braunen oberen Schicht; befestigt auf dünner Streifenachatplatte; Grundplatte in der linken Hälfte von vertikalem Streifenband in verschiedenen Braun- und Weißtönen durchzogen, die rechte Hälfte einfarbig schwarz

matt behandelt, lediglich obere braune Haarschicht poliert; dünne Grundplatte beidseitig poliert
Form
Hochoval
Maße
3,35 x 2,75 x 0,52 cm
Beschriftung
rückseitig Aufkleber (Typ E): "I 10"
Provenienz
1753 Kunsthaus
Zustand
feine Randabreibungen, die Nerobüste auffällig matt, wie abgegriffen
K90188  Bild1
LupeDetailansicht



Beschreibung und Einordnung
Büste eines antiken Imperators nach rechts mit geschweiftem Brustansatz. Ein dünner Backenbart ist durch punktartige Vertiefungen angedeutet, auf dem Haar hoch sitzender Blattkranz, davor ornamental gestaltetes Ohr. Vom Hinterkopf zieht sich ein dünner Haarstreifen in hellerem Braun bis zum Nacken. Die gerade Stirn setzt sich in der Nasenlinie fort, mit kleinem schmallippigem Mund und vorstehendem Doppelkinn.
Völkel spricht im Inventar von Nero, Pinder schränkt dies mit "soll angeblich Nero sein" ein. Die Physiognomie des Dargestellten spricht durchaus für Nero.
Charakteristisch für diese Kamee ist der Kontrast zwischen Inkarnat, Haar und Grundplatte. Die Einfachheit der eingekerbten äußeren Konturlinie der Büste bestimmt das Bild. Kontrastreich wirkt die starke Streifung der Hintergrundplatte; ob sie ursprünglich dazugehört hat, kann nicht mehr geklärt werden.
In St. Petersburg fallen zwei Porträts (Kagan 1973, Nr. 67 und 68) auf, bei denen ein Stein mit entsprechendem Weiß-Braun-Kontrast ähnlich verwendet wurde. Julia Kagan datiert diese beiden Kameen der Eremitage ins 17. Jahrhundert und lokalisiert sie nach England. Der Steinschnitt in England ist noch zu wenig untersucht, um die hier vorliegende Kamee dieser Gruppe anschließen zu können.

Stand: April 2006

Quellen
Inventar Völkel 1791, Tab. I. 10: "Nero. Or. Ach. Der Kopf von Onyx ist auf eine Achatplatte aufgeklebt."
Inventar Pinder 1873 (B XVI), B. Tab. III. 10: "Soll angeblich Nero sein. Onyx auf Achat."
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. I. 10: "Angeblich Nero. Onyx auf Achat."

Literatur
unpubliziert

Vergleich
Kagan 1973, Nr. 67, 68


Es wird empfohlen, für den Online-Katalog der nachantiken Kameen folgende Zitierweise zu verwenden:
Heidi Schnackenburg-Praël, [entsprechende Inv.-Nr. bzw. Einleitungstext], in: Bestandskatalog der nachantiken Kameen in der Sammlung Angewandte Kunst der Staatlichen Museen Kassel, hrsg. von Michael Eissenhauer, bearb. von Heidi Schnackenburg-Praël, Online-Kataloge der Staatlichen Museen Kassel, Kassel 2006, <http://www.museum-kassel.de [Datum des Besuchs der Website]>

[ Quellen- und Literaturliste ] [ Zitierweise] [ Datenschutzhinweis] [ Impressum]