1. Tablar I
  
2. Tablar II    3. Tablar III 
  4. Tablar IV 
  
5. Tablar V
   6. Tablar VI
  7. Tablar VII  
 
  | 
  
 Detailansicht
 
 
[Druckansicht]
  
  Doppelporträt eines antiken Herrscherpaares  
 
Inv.-Nr. B XVI. Tab. B-VII-44 
Künstler   unbekannt 
Ort   Italien 
Datierung   um 1600; Fassung: wohl zeitgleich 
Steinschnittart   Kamee 
Material   Karneolachat 
Materialbeschreibung   zweischichtig: weißes Relief auf roséfarbenem Grund 
  insgesamt hoch poliert 
Form   Hochoval, annähernd Kreisform 
Fassung   Silber, Kastenfassung, an der Rückseite Platte vertieft, mit Schräubchen in der Mitte; oben und unten breitere Randansätze (wahrscheinlich zur ehemaligen Befestigung) 
Maße   1,8 x 1,54 x 0,85 cm mit Rückplatte mit Fassung 1,9 x 1,69 cm 
Provenienz   1730 wohl Nachlaß Landgraf Karl 
Zustand   Nasen der beiden Dargestellten leicht bestoßen; Fassung in grobem Zustand 
 | 
  
 Detailansicht | 
 | 
 | 
 
  Beschreibung und Einordnung  In guter Qualität zeigt die relativ kleine Kamee das Doppelporträt eines hintereinander nach rechts gestaffelten Herrscherpaars. Reizvoll wirkt das kontrastreiche Weiß vor farblich differenziertem rosé-violettem Hintergrund. Der bärtige Herrscher im Vordergrund mit Paludamentum ist durch den Lorbeerkranz mit gebundener Schleife als Imperator gekennzeichnet. Bei der hinter ihm dargestellten Frau ist ein Schuppenpanzer als Gewandstück angedeutet. Das Profil beider weist kurze Nasen auf, die wohl durch eine Beschädigung verursacht sind. Die Iris ist trotz der Kleinheit der Augen angebohrt. 
Auf der Beschreibung einer Karteikarte des Museums mit der Pretiosennummer "665" wird zur Identifizierung das Kaiserpaar Hadrian und Sabina vorgeschlagen. Die typologischen Merkmale - der kurze Bart aus gekräuselten Locken und die Stirnreihe mit eingerollten Locken des Kaisers sowie das Profil der weiblichen Figur - könnten durchaus dafür sprechen. 
Die Fassung mit dem Schräubchen weist auf eine ehemalige Befestigung an einen Träger hin. 
 
Stand: April 2006
 
  Quellen  Inventar Völkel 1791, Tab. XXI. 44: "Zwei Köpfe hintereinander. Achat. [Inventar Pinder 1873] B VII. 44" 
Pretiosen-Inventar Völkel 1827 (B II), Inv.No. B II. 665 
Inventar Pinder 1873 (B XVI), Tab. VII. 44: "Männlicher und weiblicher Imperatorenkopf aneinander. Eingefaßt. Jetzt Pret. V No. 665. Achat. [Vorgängerinventar] XXI 44. / Pretiosen. / Hier liegt jetzt die Maria, früher Tablette II No. 13." 
Preziosenliste Lenz 1881, Inv.No. V. 665 
Inventar Pinder 1882-1897 (B V), Tab. V. 44: "Betende Madonna MP OY i.e. ... Mutter Gottes. Amethyst. [Vorgängerinventar] II 13."
  Literatur unpubliziert
    
  
 |   
 |